
Primeo Energie und Mobility erproben bidirektionales Laden
Primeo Energie und Mobility erproben in Bulle bidirektionales Laden. Der Baselbieter Energieversorger betreibt im Industriegebiet Battentin in Bulle eine Photovoltaikanlage für einen Gewerbezusammenschluss zum Eigenverbrauch. An die Anlage mit einer Leistung von 480 Kilowatt Peak wurden nun zwei bidirektionale Ladesäulen mit einer Leistung von jeweils 11 Kilowatt installiert, informiert das Unternehmen in einer Mitteilung.
Der Zuger Carsharing-Anbieter Mobility steuert zum Pilotprojekt die bidirektionale Ladeinfrastruktur und zwei Fahrzeuge vom Typ Honda E bei. Sie können während Leistungsspitzen Strom aus den Batterien an den Zusammenschluss zum Eigenverbrauch abtreten. Die beiden Partnerunternehmen wollen herausfinden, ob auf diese Weise Lastspitzen gekappt werden können.
Zudem soll das Projekt die nachhaltige Mobilität fördern. Die auf dem Gewerbeareal ansässigen Unternehmen erhalten Mobility-Firmenabos, bei denen lediglich die Fahrten selbst bezahlt werden müssen. In einem nächsten Schritt soll das Carsharing-Angebot auf vier Fahrzeuge ausgedehnt werden. hs