Nutzung von Drohnen wird sicherer

06. August 2019 13:45

Ittigen BE - Skyguide und AirMap lancieren gemeinsam mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt ein nationales Fluginformationsmanagementsystem für Drohnen. Damit soll der Drohnenverkehr im bodennahen Luftraum sicherer werden.

Das Genfer Flugsicherungsunternehmen Skyguide und der Zürcher Drohnenspezialist AirMap haben in Kooperation mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) das Fluginformationsmanagementsystem (FIMS) Swiss U-space implementiert, wie aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht. Dieses verbindet das Luftverkehrsmanagementsystem von Skyguide mit UAS Service Providern (USPs). So gelangen etwa Informationen, Anweisungen und Echtzeit-Verkehrsdaten des Luftraums aus dem System von Skyguide an Drohnenbetreiber. Dies soll einen „sicheren und regelkonformen Drohnenverkehr im bodennahen Luftraum“ ermöglichen, heisst es.

Das Swiss U-space-FIMS sei ein wichtiger Baustein für die vollständige Implementierung eines Verkehrsmanagementsystems für Drohnen (UTM) in der Schweiz, sagt Klaus Meier, Technologiechef bei Skyguide. Skyguide und AirMap haben in diesem Jahr bereits eine automatisierte Genehmigungsprüfung für Swiss U-space durchgeführt, heisst es. Mehr als 200 Betreiber haben sich der Prüfung angeschlossen. Sie nutzen die mobile Swiss U-space-Anwendung „zur Planung des operativen Betriebs sowie für Beantragung und Erhalt einer automatischen Genehmigung, um nahe der Flughäfen von Lugano und Genf in den kontrollierten Luftraum zu fliegen“. ssp

Mehr zu Infrastruktur

Aktuelles im Firmenwiki