Kanton Zürich will öffentlichen Verkehr stärken

14. Juli 2023 15:08

Zürich - Der Kanton Zürich will das Angebot des kantonalen öffentlichen Verkehrs ausbauen. Wichtige Projekte wie die Verlängerung der Glattalbahn und Tramtangente sind bereits aufgegleist. Die S-Bahn soll ab 2035 ausgebaut werden. Der ZVV wird 2024 mit 437,5 Millionen Franken unterstützt.

Der öffentliche Verkehr wird nach Ansicht des Kantons Zürich eine wichtige Rolle in der Bewältigung der künftigen Mobilität spielen. Um diese Rolle zu stärken, will der Kanton das Verkehrsangebot weiterentwickeln, erläutert die Staatskanzlei Zürich in einer Mitteilung. In dieser werden unter anderem die vom Regierungsrat beschlossenen Grundsätze für die Jahre 2025 bis 2029 vorgestellt. 

In diesem Zeitraum stehen Projekte für Tram und Stadtbahnen im Vordergrund. Die Arbeiten an den bereits aufgegleisten grossen Projekten Tram Affoltern und Glattalbahnverlängerung Kloten kommen gut voran, schreibt die Staatskanzlei. Der Beginn der entsprechenden Bauarbeiten ist für 2026 vorgesehen. Bereits jetzt sollen zudem erste Abklärungen für die Verlängerung der Glattalbahn von Kloten Industrie bis Basserdorf und für die Tramtangente Nord von Zürich Affoltern über Oerlikon nach Stettbach erfolgen. 

Das Angebot der S-Bahn könne erst im Zuge des Ausbaus des Bahnhofs Stadelhofen und der Umsetzung des Projekts MehrSpur Zürich-Winthertur erfolgen, heisst es in der Mitteilung weiter. Beide Projekte sind im STEP-Ausbauschritt 2035 verankert. Das Busnetz soll dagegen kontinuierlich sinnvoll verbessert werden. Hier wird ein Schwerpunkt auf nachfragestarke Buslinien in städtischen Gebieten gelegt.

Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) wird im nächsten Jahr mit einem Rahmenkredit von 437,5 Millionen Franken unterstützt. Der Betrag entspreche der zu erwartenden Kostenunterdeckung im selben Jahr, informiert die Staatskanzlei. Trotz gestiegener Kosten soll der ZVV einen Kostendeckungsgrad von über 60 Prozent halten. ce/hs

Mehr zu Mobilität

Aktuelles im Firmenwiki