ewz kauft Windpark in Norwegen
Mit dem Kauf des Windparks Stigafjellet sichere sich das ewz „einen ausgezeichneten Windstandort in Norwegen“, schreibt die Stadt Zürich in der entsprechenden Mitteilung. Seit 2010 ist das kommunale Elektrizitätswerk bereits an dem nur 12 Kilometer entfernten Windpark Høg Jæren beteiligt. Er gehöre „zu den ertragreichsten Binnenstandorten Europas, gemessen an der Energieproduktion pro installiertes Megawatt“, wird in der Mitteilung erläutert.
Der Kauf des neuen Windparks wird aus einem im September 2017 gesprochenen Rahmenkredit für Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von 200 Millionen Franken finanziert. Das ewz erwirbt die Projektgesellschaft Stigafjell Vind AS von der Eolus-Tochter Eolus Vind Norge Holding AG. Der Stadtrat hat dem Kauf bereits zugestimmt.
Die insgesamt sieben Turbinen des noch in Bau befindlichen Windparks Stagfjellet sollen ihren Betrieb im Sommer 2020 aufnehmen. Bei einer Gesamtleistung von 30,1 Megawatt rechnet ewz mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 117 Gigawattstunden. Damit würde die jährliche Windstromproduktion von ewz von heute 580 auf rund 700 Gigawattstunden steigen, heisst es weiter in der Mitteilung. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von rund 250.000 Zürcher Haushalten. hs