Bund lässt virtuelles Reservekraftwerk einrichten
Axpo, CKW und BKW sollen im Auftrag des Bundes ein virtuelles Reservekraftwerk aus Notstromaggregaten einrichten. Entsprechende Verträge mit den drei als sogenannte Pooler agierenden Energieversorgern sind bereits unterzeichnet, informiert das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in einer Mitteilung. Für diesen Winter soll ein Reservekraftwerk mit einer Leistung von rund 280 Megawatt aufgebaut werden.
Besitzende von Notstromaggregaten mit einer Leistung von mindestens 750 Kilowatt können ihr Gerät zur Verfügung stellen. Sie erhalten dafür eine Bereitstellungsprämie in Höhe von 10'000 Franken pro Megawatt Leistung und Winter. Wird das Notstromaggregat tatsächlich eingesetzt, kommt eine Lieferprämie in Form einer Kostenabdeckung zuzüglich „eines angemessenen Zuschlags“ hinzu, erläutert das UVEK.
Einen Überblick über die erforderlichen technischen Voraussetzungen stellt das Bundesamt für Energie (BFE) im Internet bereit. Interessierte können sich bei einem Pooler anmelden, der im weiteren alle erforderlichen Schritte übernimmt. Um die Bedingungen für alle Teilnehmenden gleich zu gestalten, hat das BFE Standardverträge zwischen Poolern und Bereitstellenden autorisiert. hs