Berner Kamera liefert spektakuläre Bilder vom Mars
Im ExoMars-Projekt der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos wird erstmals seit den 1970er-Jahren wieder aktiv nach Leben auf dem Mars geforscht, erläutert die Universität Bern in einer Mitteilung. Der dafür eingesetzte ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) hat dabei die Aufgabe, Spurengase und deren Quellen zu untersuchen. Sein Kamerasystem, das Colour and Stereo Surface Imaging System (CaSSIS) an Bord des TGO wurde von einer internationalen Gruppe von Wissenschaftlern unter Leitung von Nicolas Thomas vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern entwickelt.
Nun hat die ESA erste von CaSSIS getätigte Aufnahmen von der Marsoberfläche veröffentlicht. „Die hochauflösenden Bilder zeigen Ansichten von eigenartigen Oberflächenmerkmalen, illustrieren die Vielfalt der Mineralien auf dem Mars und liefern sogar 3D-Stereoansichten und digitale Geländemodelle“, erläutert die Universität Bern in der Mitteilung. Auch der Ende November 2018 auf dem Mars angekommene NASA-Lander InSight ist auf einem der Bilder zu sehen.
„Die heute veröffentlichten Bilder gehören zu den besten der letzten Zeit“, lässt sich Thomas in der Mitteilung zitieren. Kombiniert mit Daten aus anderen Instrumenten sollen sie den Forschern Rückschlüsse auf die Entwicklung und chemische Zusammensetzung der Oberflächenstruktur des Mars erlauben. hs