Zürich führt IMD Smart City Index auch 2025 an
10 April 2025 13:34
Partner
(CONNECT) Zürich nimmt auch im diesjährigen IMD Smart City Index die Spitzenposition ein, vor Oslo. Für den sechsten Index wurden vom World Competitiveness Center (WCC) der IMD Business School Befragungen in insgesamt 146 Städten auf dem ganzen Globus durchgeführt.
Zum ersten Mal erhält Zürich in beiden untersuchten Themengruppen – Strukturen und Technologien – eine AAA-Bewertung. Im vergangenen Jahr hatte es für das technologische Angebot der Stadt noch ein AA-Rating gegeben. Bei Strukturen und Technologien wurden je dieselben Kriterien abgefragt: Gesundheit & Sicherheit, Mobilität, Aktivitäten, Bildung und Gouvernanz. Absolute Bestwerte erhielt sie unter anderem für medizinische Versorgung, Recycling, öffentlichen Nahverkehr, neue Arbeitsplätze, politische Teilhabe und Internetgeschwindigkeit. Unter 15 Prioritäten wählten die Zürcherinnen und Zürcher mit grossem Abstand erschwinglichen Wohnraum auf Platz 1 (76,6 Prozent), gefolgt von Verkehrsstaus (58,1 Prozent) und dem Thema Sicherheit (32,4 Prozent).
Genf verbesserte sich von Platz 4 im Vorjahr auf Platz 3. Auch die 200'000-Einwohner-Stadt erhält für die beiden Themengruppen je ein AAA-Rating. Gruppenbeste ist sie etwa bei Grünflächen, Zugang zum Schulsystem, Mitsprache bei urbanen Projekten und Online-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Auch in Genf steht erschwinglicher Wohnraum (78,2 Prozent) ganz oben auf der Prioritätenliste, gefolgt von Verkehrsdichte (53,3 Prozent) und Arbeitslosigkeit (39,6 Prozent).
„Die drei führenden Städte sind in der Lage, alle Annehmlichkeiten zu bieten, die die Bürger für eine gute Lebensqualität benötigen, ohne unter negativen Skaleneffekten wie Verkehrsstaus im öffentlichen Nahverkehr und Umweltverschmutzung zu leiden“, wird William Milner, stellvertretender Direktor des WCC, in einer Zusammenfassung zitiert. „Sie haben dank ihrer Grösse, aber auch dank ihrer Nischenwirtschaft (Öl im Fall von Norwegen und hochwertige und wertschöpfungsstarke Exportgüter im Fall der Schweiz) einen gewissen Sonderstatus erlangt.“
Lausanne hat gegenüber dem Vorjahr drei Plätze eingebüsst und wird nun auf Rang 10 geführt. Die ersten beiden Prioritäten sind auch dort dieselben wie in Zürich und Genf. Am drittwichtigsten ist der Lausanner Bevölkerung wie in Zürich die Sicherheit. Für alle unter Strukturen zusammengefassten Unterpunkte erhielt die Stadt wie im Vorjahr eine AA-Bewertung, bei den Technologien verbesserte sie sich von A auf AA. ce/mm