AlpineAI-CEO Pascal Kaufmann (rechts) präsentierte in Zürich auch die Führungsriege aus KI-Fachleuten. Bild: yvh

SwissGPT bringt sichere KI in Unternehmen

21. August 2023 14:43

Zürich/Davos GR - Das Schweizer Start-up AlpineAI will mit SwissGPT vertrauenswürdige Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) für Unternehmen entwickeln. Dazu bringen führende Forschende aus Schweizer Institutionen ihr Know-how ein.

Das im Sommer mit Sitz in Davos gegründete Start-up AlpineAI soll KI-nahe Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen und den KI-Standort Schweiz nachhaltig stärken. Diese Ziele stellte AlpineAI-Mitgründer, -CEO und Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann am 21. August am Flughafen Zürich vor. Entwickelt wurde dafür SwissGPT, das auf KI-Modellen wie ChatGPT oder der Open-Source-Variante Falcon basiert. Daten verliessen dabei nicht die Schweiz und erste Unternehmen testeten bereits Pilotinstallationen, hiess es. SwissGPT soll Wegbereiter sein für ein vollends Schweizer Modell im Rahmen generativer KI. Das Vorhaben soll gerade angesichts der Marktstärke der USA und Chinas die Schweiz und Europa generell stärker auf den Plan bringen.

SwissGPT bietet in einer ersten Phase für Unternehmen und Organisationen mit Private GPT einen sicheren Zugang zu Systemen wie ChatGPT. Wichtig ist hierbei, dass sensible Daten anonymisiert werden und Anbietern wie OpenAI nicht zur Verfügung stehen. Mit SwissGPT Mail stehen auch Mail-Anwendungen bereit, bei denen zum Beispiel Antwort-Optionen formuliert werden. Chief Scientist Benjamin Grewe betonte bei der Vorstellung, dass die Lösungen permanent weiterentwickelt würden. Künftig könnten auch konkrete Handlungen wie Restaurantbuchungen automatisch vom System durchgeführt werden.

AlpineAI will mit seinen Entwicklungen stets an der vordersten Front aktueller Entwicklungen sein, was durch einen Schulterschluss von Schweizer Forschungsinstitutionen abgesichert werden soll. Beispielsweise ist Mitgründer Benjamin Grewe Professor an der Eidgenössen Technischen Hochschule Zürich (ETH) sowie an der Universität Zürich (UZH). Er koordiniert die Forschung gemeinsam mit Fachleuten der KI-Stiftung Mindfire und des Centre for AI der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dessen Leiter Thilo Stadelmann ist ebenso Mitgründer und Verwaltungsrat von AlpineAI. Als strategische Partner wurden Schweizer IT-Unternehmen wie Abraxas Informatik oder isolutions gewonnen. ce/yvh

SAQ news 23.08.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Die SAQ Zertifizierung Certified Crypto Finance Expert SAQ wendet sich in erster Linie an Mitarbeitende der Finanzindustrie, die sich mit Crypto-Banking vertiefter auseinandersetzen wollen. Die Weiterbildung wird durch CCFE angeboten. Die SAQ führt die Prüfung nach dem internationalen Standard ISO 17024 durch und zertifiziert die Absolventen. Die Prüfungen werden remote durchgeführt und mit Online-Proctoring überwacht. Mehr

Strategie und / oder Kontinuierliche Verbesserung

Kontinuierliche Verbesserung ist ein Grundpfeiler des Qualitätsmanagements. Doch die Umsetzung in den Unternehmen ist unterschiedlich. Die SAQ-Sektion Zentralschweiz bietet deshalb am 8. September bei Kambly in Trubschachen eine Tagesveranstaltung mit Teilnahmezertifikat an. Stefan Hünig, ehemaliger Dozent und Berater für SAQ-QUALICON AG, und Robert Bühler, seit 2003 Leiter Qualitätsmanagement bei Kambly, gehen auf die KVP-Praxis ein. Mehr

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Die SAQ-Sektion Zürich lädt am 12. September zu einer Veranstaltung zur Künstlichen Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz ein. Wie können unsere Prozesse und Arbeitsweisen mit KI optimiert werden und wie kann die Technologie die Qualität unserer Leistungen verbessern? Diesen Fragen geht der Softwarearchitekt Paul Affentranger in seinem Referat und in der anschliessenden Diskussion nach. Mehr

Die Farbe unter den verschiedenen Blickwinkeln

Die SAQ-Fachgruppe Uhrenindustrie lädt am 13. September im Rahmen der Technical Watchmaker Show in La Chaux-de-Fonds zu einer Veranstaltung über Farben ein. Dabei referieren newColor und newBrain-Gründer Philippe Spay, METAS-Chief Metrology Officer Peter Blattner und Vanessa Lecci. Mehr

Wertstromanalyse

Die Wertstromanalyse hilft, Material- und Informationsflüsse so aufeinander abzustimmen, dass die Produktion bei minimalem Aufwand zu maximalen Ausstoss führt. Dazu führt die SAQ-Ostschweiz am 13. September eine Veranstaltung in Vaduz durch. Es referiert Julian Mundl, CEO & Managing Partner des Beratungsunternehmens Noventa Consulting. Mehr

Länger leben mit Kyburz

Die SAQ-Qualicon AG führt am 29. August eine Veranstaltung bei Kyburz Switzerland in Freienstein durch. Kyburz stellt emissionslose Elektro-Neufahrzeuge her. Diese sind so gestaltet, dass sie verschiedene Leben durchlaufen können. Am Ende des ersten Lebenszyklus kauft Kyburz die gebrauchten Fahrzeuge zurück und stellt wieder vollwertige Fahrzeuge aus ihnen her. Mehr 

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki