Helbling hilft bei der Vereinfachung von Anforderungen in der Systementwicklung. Bild: zVg/Helbling

Helbling vereinfacht Systementwicklung in fünf Schritten

04. Oktober 2022 15:07

Zürich - Helbling hat fünf Schritte zur Vereinfachung von Anforderungen in der Systementwicklung erarbeitet. Diese sollen Kunden helfen, Erwartungen an ein IT-System so einfach und vollständig wie möglich zu formulieren. Das kann die Qualität des Produktes und die Zusammenarbeit verbessern.

Das Zürcher Engineering- und Consulting-Unternehmen Helbling setzt auf fünf Schritte in der Anforderungsentwicklung von Software-Projekten. Dabei steht ihre Vereinfachung im Mittelpunkt. Denn einfach formulierte, aber vollständige Anforderungen an ein System führen zu besseren Projektergebnissen mit geringeren Zeit- und Kostenrisiken, heisst es in einem Fachartikel. Nicht zuletzt steige so auch der Spass an der Entwicklungszusammenarbeit.

In diesem Kontext kommt dem sogenannten Requirements Engineering eine besondere Bedeutung zu, denn dies stehe am Beginn der Systementwicklung und determiniere damit ihren Erfolg. Allerdings sind Anforderungen häufig zu komplex formuliert. Das führt laut der Autoren zu Missverständnissen, langwierigen Abstimmungsprozessen und Mehrarbeit in verschiedenen Bereichen. 

Daher arbeiten die Experten bei Helbling mit einer qualifizierten Anforderungsentwicklung in fünf Schritten. Zunächst specken sie Vorlagen ab, indem sie die Dokumentenstruktur vereinfachen und nicht benötigte Inhalte weglassen. Anforderungen ausserhalb des betrachteten Systemumfangs sollen vernachlässigt werden, raten sie. Anschliessend betrachten sie die Systemgrenzen, Schnittstellen sowie interne Zustände als Grundlage für die einfache Formulierung von passenden Anforderungen.

Sind alle Systemschnittstellen und internen Zustände bestimmt, lässt sich im letzten Schritt auch das gewünschte Systemverhalten als Kern einer Anforderung vollständig definieren. „In Helbling-Projekten wurde die Erfahrung gesammelt, dass Anforderungen dabei immer als Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung beschrieben werden sollten“, heisst es im Fachartikel. Das lasse auch genügend Raum für eine Lösungsfindung, die Querwirkungen mit existierenden Funktionalitäten berücksichtige. ko

SAQ news 20.10.2022

FOREP: Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit

SAQ führt auch dieses Jahr das Forum Excellence + Performance – FOREP – durch, die Westschweizer Jahrestagung rund um die Qualität. Erstmals findet sie im SwissTech Convention Center der EPFL in Ecublens statt. Die Tagung am 3. November steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dabei geht es unter anderem um Themen wie neue Methoden im Bereich der Qualität, der Umwelt, der Sicherheit und des Umgangs mit Risiken sowie die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Die Nachhaltigkeit eines Unternehmens bewerten

esg2go wurde mit dem Ziel entwickelt, ein Bewertungswerkzeug für KMUs zu schaffen, mit dem diese mit wenig Aufwand ihre Nachhaltigkeitsleistung bewerten und kommunizieren können. Dabei können sie sich gleichzeitig auch mit vergleichbaren Unternehmen innerhalb einer Branche vergleichen. Eine virtuelle Veranstaltung der SAQ-Sektion Ostschweiz am 23. Oktober geht auf das Instrument ein. Mehr

Nationale Qualitätstagung 2022: Qualität in der Weiterbildung

Die nationale Qualitätstagung des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung SVEB findet am 31. Oktober in Bern statt. An ihr wird die Bedeutung der Qualitätssicherung und -entwicklung für die Positionierung von Angeboten und als Anbieter im Weiterbildungsmarkt anhand von ausgewählten Bereichen und Aspekten untersucht. Mehr

SAQ on the Road: dormakaba Schweiz AG

Die SAQ-Sektion Zürich lädt am 11. November zu einer Veranstaltung bei dormakaba. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Herstellung der Kaba-Schlüssel. Dabei dürfen sie Mitarbeitenden ihre Fragen zur Sicherung von personen- und projektbezogenen Daten stellen, speziell auch im Hinblick auf Homeoffice, und sich beim Produktionsrundgang von modernsten und hochautomatisierten Herstellungsverfahren beeindrucken lassen. Mehr
 

Neue Ausgabe von „MQ Management & Qualität“ erschienen

Die Ausgabe 9-10/2022 von „MQ Management & Qualität“ ist erschienen. Das Fachmagazin für integrierte Managementsysteme behandelt moderne Managementsysteme in der Praxis, aktuelle Trends im Risiko-, Sicherheits- und Umweltmanagement und Business Excellence. Die Beiträge sind in Deutsch et en français. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki