CERN und ABB wollen Labore nachhaltiger machen

15. Juni 2022 09:51

Zürich/Genf - Das Forschungszentrum CERN und das Technologieunternehmen ABB haben eine Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen sie den Energieverbrauch bei Laborexperimenten senken. Dabei setzen sie auf Daten und digitale Zwillinge.

Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, hat eine Zusammenarbeit mit dem Zürcher Technologieunternehmen ABB vereinbart. Die Partner wollen Laborexperimente nachhaltiger machen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Dafür soll der Energieverbrauch der Kühl- und Lüftungssysteme gesenkt werden, die bei den Experimenten zum Einsatz kommen.

Zunächst setzen die Partner den Fokus auf die Kühl- und Lüftungssysteme des CERN in Genf. Dabei sollen Leistungsdaten erfasst und von ABB analysiert werden. Das Ziel ist es zu ermitteln, wo Energie eingespart werden kann – etwa durch die Anpassung von Zeitplänen und Lasten oder die Umrüstung auf hocheffiziente Motoren. Das CERN und ABB gehen hier von möglichen Einsparungen um mindestens 15 Prozent aus. Die erfassten Daten sollen ausserdem die Planung der Wartungen verbessern.

Zusätzlich wollen die Partner digitale Zwillinge der Systeme erstellen. Damit will das CERN digital Diagnosen durchführen und Szenarien testen. Dies soll bei Anpassungen der Kühlung für neue Experimente helfen.

Die Kooperation soll auch als Beispiel für andere Forschungseinrichtungen dienen, die energieintensive Laborexperimente durchführen. Die Partner wollen die Erkenntnisse aus ihrem Projekt daher öffentlich zugänglich machen. ssp

SAQ news 16.06.2022

Branchenleitfaden Tourismus

Gästezufriedenheit und Gault-Millau mit dem EFQM Modell verbinden - wir zeigen Ihnen, wie das geht. Dazu gibt es nicht nur den neuen Excellence Leitfaden für den Tourismus, sondern auch Workshops zur Anwendung des EFQM Modells. Grundlagenseminar Lernen und trainieren

Wertschöpfungsketten agiler und widerstandsfähiger machen

Tolochenaz VD - Wertschöpfungsketten können mit der DDMRP-Methodologie agiler und widerstandsfähiger gemacht werden. Die SAQ-Sektion Waadt führt zusammen mit Demand Drivven Technology dazu Nachmittag des 23. Juni eine Veranstaltung in Tolochenaz durch. Mehr

Betriebskultur als Beitrag zum Erfolg

Marin-Epagnier NE- Wenn Mitarbeitende sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, sind sie auch produktiver. Die SAQ-Sektion Nord-Romande führt deshalb im Anschluss an ihre Generalversammlung vom 30. Juni eine Veranstaltung zum Thema mit Florian Amstutz, Gründer von People UP, und Marielle Vérot-Ricottier, Expertin in emotioneller Intelligenz, durch. Mehr
 

Verifizieren und Validieren - Von der Produktidee bis zur Marktüberwachung

Zug - Die SAQ-Sektion Zentralschweiz führt am 1. Juli eine ganztätige Veranstaltung zum Thema Verifizieren und Validieren durch. Das Referat hält Sandro Di Labio. Der Inhaber und Geschäftsführer der mindquality GmbH in Neuenkirch ist auch Dozent an verschiedenen Fachhochschulen und Weiterbildungsinstituten und Präsident der SAQ-Fachgruppe Medizinprodukte. Mehr

Risiko- und chancenbasiertes Denken

Zürich - Grossbaustellen weisen ihre eigenen Risiken und Chancen auf. Die SAQ-Sektion Zürich lädt am 5. Juli zu einer nachmittäglichen Veranstaltung auf der Grossbaustelle Einhausung Schwamendingen. ASTRA-Mitarbeitende moderieren Gruppenarbeiten entlang praktischer Fallbeispiele. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki