Der Tag der Schweizer Qualität gab Anlass zu zahlreichen Gesprächen unter den Teilnehmenden; im Bild Beat Häfliger, Martina Zölch und Ruedi Lustenberger (von links nach rechts). Bild: zVg/SAQ

Mensch bleibt im Fokus

13. Juni 2023 18:34

Bern - Der Mensch bleibt auch in Zeiten der Künstlichen Intelligenz im Fokus, allerdings ändern sich die Anforderungen an die Führung. Das war der Tenor des Tages der Schweizer Qualität. Die Generalversammlung wählte das neue Co-Präsidium der SAQ. Ruedi Lustenberger und Martina Zölch wurden Ehrenmitglieder.

Der diesjährige Tag der Schweizer Qualität widmete sich dem Thema „Der Mensch im Fokus“. Lukas Scherer, Professor an der Fachhochschule Ostschweiz, leitete laut einem Bericht in „MQ“ das Thema mit einem Referat zu New Leadership ein. Die neue Führung erfordere Zusammenarbeit, Inspiration und einen informellen Umgang mit den Mitarbeitenden, aber auch Charisma, sagte er laut dem Bericht. 

An der anschliessenden Podiumsdiskussion berichteten Heike Henfling von Schindler Aufzüge, Marianne Reisner-Schmid von der Südostbahn und Marc Holitscher von Microsoft Schweiz über die Anforderungen an Manager im Alltag. Zehra Sirin, Geschäftsführerin von SizeConsens, ging in einer der Open Sessions auf selbst erlebtes Scheitern ein, Christian Häuselmann von SHIFT Switzerland auf die Nachhaltigkeit von Diversität. Friendly Work Space sprach das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz an.

Im Rahmen des Tages der Schweizer Qualität verlieh die Schweizerische Stiftung für Forschung und Ausbildung Qualität den Seghezzi-Preis an Julian Senoner. Der gebürtige Österreicher hat sich in seiner Dissertation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der industriellen Herstellung beschäftigt. Er sieht in der KI grosse Chancen für die Qualitätssteigerung, gerade auch im Umgang mit vielen Daten. „Ich habe schon mit Systemen gearbeitet, die über 3000 Parameter aufwiesen. Dort wird der Mensch irgendwann mal blind und sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr“, wird er in einem Interview mit „MQ“ zitiert. „Gerade hier hat künstliche Intelligenz enormes Potenzial, für den User versteckte Zusammenhänge aufzudecken.“

Bei der SAQ-Generalversammlung kam es zu einem Stabwechsel an der Spitze. Die Mitglieder wählten Ursula Grunder und Guido Graf zu Co-Präsidenten. Graf wie auch Lukas Scherer und Michael Vogt waren zuvor neu in den Vorstand gewählt worden. Der bisherige Präsident Ruedi Lustenberger und Martina Zölch, die bisherige Vize-Präsidentin, wurden verabschiedet und zu Ehrenmitgliedern gewählt.

Der nächste Tag der Schweizer Qualität findet am 23. April 2024 statt. ce/stk

SAQ news 14.06.2023

Blickfang

CAS Business Excellence mit der Hochschule Luzern startet am 24. August 

Unser CAS Business Excellence in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern startet am 24. August 2023. Lernen Sie das EFQM Modell als Analyse- und Verbesserungsinstrument für Ihr Unternehmen zu nutzen.  Erarbeiten Sie mit Führungskräften unterschiedlicher Branchen gute Praktiken zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Mehr

Workshop Leadership: Schwierige Gespräche führen

Viele Führungskräfte fürchten sich davor, bei Mitarbeitenden Leistungsdefizite oder Tabuthemen anzusprechen. Diese Passivität kann für die betroffene Person und die Organisation fatale Folgen haben. Wie kann ich als Weiterbildungsverantwortlicher Führungskräfte befähigen, heikle Themen aktiv anzusprechen? Während eines einstündigen Webinars am 29. Juni lassen wir euch erleben, wie sich diese Methode für die Teilnehmenden anfühlt. Ein eintägiger Inhouse-Workshop hilft dann Führungskräften unter anderem mit den Mitteln eines interaktiven Businesstheaters. Mehr

New Work zwischen Effizienz und Selbstbestimmung

Die SAQ-Sektion Zürich führt am 20. Juni eine Abendveranstaltung zum Thema New Work durch. Katja Schwedhelm. Studiengangleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftspsychologie (IWP) an der Kalaidos FH Zürich, spricht über die Entwicklung der Arbeit und gibt praktische Tipps, das eigene Tätigkeitsfeld zu gestalten. Mehr

Digitale Transformation gemäss dem „Baummodell der Organisation

KMU sind angesichts des ständigen Marktdrucks und der raschen Veränderungen gezwungen, ihr operatives Modell ständig anzupassen. Damit kann auch der Mehrwert für Kunden erhöht werden. Die SAQ-Sektion Waadt führt am 22. Juni eine digitale Veranstaltung zum Thema „Digitale Transformation gemäss dem „Baummodell der Organisation“ durch. Dabei referieren Jérôme Denisot und Pierre-André Brechbühl von der Beratungsgesellschaft Fructufy. Mehr
 

Besuch des Kraftwerks Chancy-Pougny

Die SAQ-Sektion Genf besucht am 28. Juni das Kraftwerk Chancy-Pougny. Mitarbeitende der SIG führen unter anderem durch die Turbinenhalle und zur Fischtreppe des Wasserkraftwerks an der Rhone. Mehr

Korrosion im Medtech-Bereich

Korrosion ist auch bei Medtech-Produkten ein wichtiges Thema. Die SAQ-Fachgruppe Medtech führt dazu am 29. Juni eine Veranstaltung bei der MPS Micro Precision Systems AG in Biel durch. Experten der Laboratoires Dubois, der EPFL, der EMPA und von Sonova diskutieren über die verschiedenen Aspekte des Themas. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki