
SmartHelio präsentiert Analysesoftware Autopilot für Solaranlagen
SmartHelio präsentiert die prädiktive Analysesoftware Autopilot für einen effizienteren Betrieb von Solaranlagen im SWISS Pavilion an der UN-Konferenz zum Klimawandel COP 28 vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai. Das 2019 von Govinda Upadhyay und Neeraj Dasila gegründete Jungunternehmen mit Sitz in Ecublens im Kanton Waadt hat sich bei der Entwicklung der Plattform für Steuerung, Betrieb und Wartung von Photovoltaikanlagen auf Ergebnisse von Arbeiten an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gestützt, heisst es in einer Medienmitteilung. Der SmartHelio Autopilot basiere auf zwölf Jahren Forschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung physikalisch basierter Künstlicher Intelligenz-Algorithmen zur Fehlererkennung in Solaranlagen.
Autopilot wurde Anfang dieses Jahres in der öffentlichen Solar Asset Management-Branche eingeführt. Führende Solarunternehmen gingen davon aus, dass diese Spitzentechnologie die Solarbranche revolutionieren werde, heisst es weiter in der Mitteilung. Die SaaS-Plattform lasse sich über eine API-Schnittstelle nahtlos in bestehende Überwachungs- oder SCADA-Systeme der Kunden integrieren.
Die Nenn-Leistung von Photovoltaikanlagen werde im Durchschnitt um 8 Prozent unterschritten, heisst es zum Hintergrund. Autopilot könne Fehler und Ausfälle vorhersagen, bevor sie sich auf die Leistung von Solaranlagen auswirken. Investoren und Anlagenbesitzer könnten mit dem Autopilot eine bis zu sechsfache Kapitalrendite und eine Verlängerung der Lebensdauer von Solaranlagen um acht Jahre erwarten. Die Solarenergieproduktion steige um 10 Prozent.
Mit der Plattform von SmartHelio seien Wartungsteams in der Lage, schnell und effizient zu handeln und Probleme zu lösen, die normalerweise zu Ausfallzeiten führen würden. ce/gba