KUORI entwickelt biologisch abbaubare Kunststoffe

24. Januar 2023 09:05

Basel - Das Cleantech-Unternehmen KUORI GmbH entwickelt alternative Materialien für herkömmliche Kunststoffe. Ziel ist, den Anfall von Mikroplastik durch Abrieb zu mindern. Das Start-up-Unternehmen konnte seit Gründung im Frühjahr 2022 Finanzierungen in Höhe von 2,3 Millionen Euro abschliessen.

Laut einer aktuellen Medienmitteilung entwickelt das Cleantech-Start-up KUORI innovative Materialien aus Lebensmittelabfällen, zum Beispiel Bananen- und Nussschalen. Erste Ergebnisse der Entwicklungen sind elastische, biologisch basierte und biologisch abbaubare Materialien für Schuhsohlen. Schuhsohlen reiben beim Gehen stetig Mikroplastik ab. „Wir wollen unsere biobasierten, biologisch abbaubaren und elastischen Materialien dort einsetzen, wo sie den grössten Nutzen für die Umwelt bringen“, wird die Gründerin und Geschäftsführerin von KUORI zitiert, Sarah Harbarth. „Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die Hunderte von Jahren brauchen, um sich in der Natur abzubauen, sind unsere Materialien industriell kompostierbar.“

Das 2022 gegründete Unternehmen hat zu seit seinem Start vergangenen März eine Finanzierung von 2,3 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren gehören das Eurostar-Programm der Europäischen Union, Innosuisse, der Innovationsfonds der Alternativen Bank Schweiz (ABS), die Gebert Rüf Stiftung und private Investoren.

Mit der neuen Finanzierung hat KUORI mehrere ehrgeizige Ziele vor Augen, dazu gehört unter anderem die zügige Markteinführung der neuartigen Materialien in der ersten Hälfte dieses Jahres sowie die Suche nach kompetenten Industriepartnern und die Erweiterung der Marktkette .eb

Aktuelles im Firmenwiki