Wetrok lanciert hybriden Reinigungsroboter

22. Mai 2023 12:35

Kloten ZH/Zürich - Wetrok bringt einen hybriden Roboter zur professionellen Reinigung von Böden auf den Markt. Robomatic Marvin ist sowohl als selbstständiger Roboter als auch manuell wie eine herkömmliche Reinigungsmaschine einsetzbar.

Die Wetrok AG bringt im Mai eine hybride Bodenreinigungsmaschine auf den Markt. Robomatic Marvin kann sowohl manuell als auch autonom verwendet werden. Einer Medienmitteilung zufolge ist die Maschine eine Weltneuheit und basiert auf Künstlicher Intelligenz. Diese wurde in Zusammenarbeit mit Sevensense Robotics AG aus Zürich entwickelt. Der Reinigungsroboter wurde, so wie alle Produkte und Reinigungssysteme von Wetrok, in der Forschungsabteilung am Schweizer Hauptsitz in Kloten entwickelt.

Optisch sieht der Roboter aus wie eine herkömmliche Scheuersaugmaschine, um „Berührungsängsten vorzubeugen“. Genauso kann er auch zu 100 Prozent eingesetzt werden. Bei Bedarf kann Robomatic Marvin aber auch zu 100 Prozent autonom mittelgrosse Flächen von Turnhallen, Museen, Einkaufszentren und Spitälern reinigen. Bis zu 1400 Quadratmeter schafft die Maschine pro Stunde.

Dafür muss die Reinigungskraft den Roboter zunächst schulen, indem sie mit ihm eine Bodenfläche abfährt. Diesen Vorgang speichert die Maschine und führt die Reinigungstour anschliessend selbstständig aus. „Dieses Vorgehen ist für unzählige Bodenflächen im gesamten Gebäude anwendbar - mit nur einmaligem Teach-Aufwand pro Fläche“, heisst es in der Medienmitteilung. Für höchste Sicherheit umfährt der Roboter statische und bewegliche Hindernisse. 

Während der Roboter Flächen wischt, kann sich die Reinigungskraft den Angaben zufolge auf anspruchsvollere Aufgaben wie die Fenster- oder Spezialreinigung konzentrieren. Das entlastet zum einen das Reinigungspersonal von der monotonen Arbeit des Reinigens grosser Bodenflächen. Zum anderen steigert es die Effizienz der Gebäudereinigung und wirkt Personalmangel entgegen. ce/ko

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki