UptownBasel tritt IBM Quantum Network bei

08. Dezember 2022 11:36

Arlesheim BL - UptownBasel ist eine Partnerschaft mit IBM eingegangen. Das im Entstehen begriffene Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 stellt seinen Partnern damit das IBM Quantum Network und lokale Kapazitäten für Hochleistungscomputer bereit. Zudem leitet IBM Consulting den Aufbau von upownBasel.

UptownBasel, das im September offiziell eröffnete internationale Kompetenzzentrum für die Industrie 4.0 in Arlesheim, will mit IBM Projekte in der Quanten- und Hochleistungscomputertechnologie vorantreiben. Die am 8. Dezember bekanntgegebene Partnerschaft zwischen beiden umfasst laut einer Medienmitteilung den Beitritt von uptownBasel zum IBM Quantum Network als Knotenpunkt und die Bereitstellung lokaler Kapazitäten für Hochleistungscomputer mit IBM Spectrum Fusion. IBM Consulting wird den Aufbau dieses Zentrums leiten.

Auf 70'000 Quadratmetern soll auf dem Schorenareal in Arlesheim in den kommenden zehn Jahren ein Inkubator für Innovation und Technologietransfer entstehen. Neun Gebäude bieten Raum für 50 bis 100 internationale Unternehmen und rund 2500 Arbeitsplätze. Dieser Entwicklungs- und Produktionsstandort will Innovationen etwa in Biowissenschaften, industrieller Fertigung, Logistik und Nachhaltigkeit „über die traditionellen Grenzen hinaus“ beschleunigen. Aktuell zählen den Angaben zufolge die europäischen Technologiekonzerne Bouygues Energies & Services und Vinci Energies sowie demnächst die Straumann Group zu den Mietern.

„UptownBasel hat eine einzigartige Innovationsgeschichte mit Universitäten von Weltrang, Unternehmerinnen und Unternehmern, Forschenden und einer hohen Dichte an Talenten“, wird Dr. Thomas Staehelin, Investor und Präsident des Verwaltungsrats von uptownBasel, in der Mitteilung zitiert. „Die Partnerschaft mit IBM wird die Grundlage für Innovationen hinsichtlich Quantum, KI und Industrie 4.0 bilden, von denen künftige Generationen profitieren werden.“ mm

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki