Ecospeed bietet Unternehmen Software für die Ermittlung des CO2-Fussabdrucks ihrer Produkte und Prozesse an. Bild: zVG/Ecospeed AG

Software für CO2-Fussabdruck treibt Wachstum von Ecospeed

11. Januar 2023 12:57

Zürich - Die Ecospeed AG rechnet 2023 mit mindestens 100 neuen Kunden. Hintergrund sind Richtlinien der EU, nach denen immer mehr Unternehmen umweltbezogene Kennzahlen ausweisen müssen. Ecospeed verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung entsprechender Software.

Die Ecospeed AG rechnet nach einem guten Geschäftsjahr 2022 in diesem Jahr mit weiterem Wachstum, informiert das Zürcher IT-Unternehmen in einer Mitteilung. Hintergrund ist die Erweiterung des Geltungsbereichs der CSR-Richtlinie der EU. Per 2024 sind Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden verpflichtet, umweltbezogene Kennzahlen auszuweisen. Ein Jahr später werden Firmen ab 250 Mitarbeitenden erfasst. 

„Wir planen mit mindestens 100 neuen Kunden aus der Industrie und haben dabei vor allem mittelständische Unternehmen mit etwa 200 bis 2000 Mitarbeitern im Blick, die präzise und auf einfache Weise den Product Carbon Footprint ermitteln möchten“, wird Christoph Hartmann, Gründer und Geschäftsführer der Ecospeed AG, in der Mitteilung zitiert. Sein Unternehmen weist rund 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software zur Ermittlung sowohl des produktbezogenen CO2-Fussabdrucks als auch der Emissionen des Gesamtunternehmens auf. Dabei wird Verlässlichkeit gross geschrieben: „Wir sind seit zwanzig Jahren im Geschäft, sind inhabergeführt und haben mit über 2000 Kunden eine kritische Masse erreicht, die für Zukunftssicherheit steht“, erklärt Hartmann.  

In der Mitteilung streicht Ecospeed einen weiteren Vorteil der eigenen Software heraus. Sie ist nach dem Standard eco-scout zertifiziert, der von wichtigen deutschen Unternehmen zusammen mit deutschen Umweltbehörden und dem Schweizer Bundesamt für Umwelt entwickelt wurde. Auch personell sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt: Man spüre zwar den Fachkräftemangel „aber wir haben engagierte Entwickler im eigenen Haus und ein dichtes Netz von zertifizierten Fachberatern“, erläutert Hartmann.  hs
 

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki