SERV unterstützt nur noch kohlenstoffarme Wirtschaft

28. Februar 2023 14:58

Zürich - Die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) versichert zukünftig nur noch kohlenstoffarme Unternehmen. Dazu hat die bundeseigene Versicherung für Exportrisiken eine Richtlinie erarbeitet. Danach will sie den Übergang zu sauberer Energie gemäss der UN-Klimakonferenz in Glasgow umsetzen.

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung (SERV) mit Sitz in Zürich sichert nur noch kohlenstoffarme Unternehmen gegen Exportrisiken ab. Ihr Vorgehen samt klar definierter Ausnahmen hat sie jetzt in einer Richtlinie veröffentlicht, heisst es in einer Medienmitteilung.

Damit beendet die öffentlich-rechtliche Versicherung des Bundes ihre Unterstützung des fossilen Energiesektors entsprechend der Erklärung der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Diesem Beschluss von 2021 zufolge sollen Unterzeichnerstaaten, darunter auch die Schweiz, die öffentliche Unterstützung des „internationalen Energiesektors, der weiterhin uneingeschränkt auf die Nutzung fossiler Brennstoffe ausgerichtet ist“, beenden.  

Ausnahmen stellen klar definierte und begründete Fälle dar, die „mit der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius und den Zielen des Pariser Abkommens vereinbar sind“. So sind bei der SERV weiterhin Stilllegungen bestehender Anlagen sowie Projekte versicherbar, die die Umweltverschmutzung und CO2-Emissionen bestehender Infrastrukturen verringern, und deren Nutzungsdauer und Kapazität nicht erhöht wird.

Nicht unter die Richtlinie fallen Exporte, die „zwar im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen stehen, aber nicht Teil des Energiesektors, sondern aus anderen CO2-intensiven Sektoren sind“. Damit bleiben Exporte von Branchen wie der Abfallwirtschaft, Verkehr, Industrie einschliesslich der Zement- und Düngemittelproduktion sowie Fernwärme, Gebäudetechnik und Landwirtschaft weiterhin versicherbar.

Die SERV versichert die Exportgeschäfte von Schweizer Unternehmen, insbesondere gegen Zahlungsausfälle, beispielsweise wenn ein Käufer im Ausland aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht zahlen kann oder will. Damit trägt sie zur Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Exportwirtschaft bei. ko

next-generations 09.03.2023

SwissFrame Workshop 

Das Netzwerk Next Generations lädt am 21. März zum Workshop SwissFrame ein. Im Fokus steht dabei die Haustechnik der Zukunft. Diskutiert werden Themen wie kreislauffähige und energieeffiziente Haustechnik, Lösungen für die Wärmerückgewinnung und digitale Lösungen für Areale. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 09:30 bis 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Workshop FLAWA Consumer GmbH

Das Netzwerk Next Generations lädt am 30. März zum Workshop FLAWA Consumer GmbH ein. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Innovationen in der Praxis. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Unser Partner

Aktuelles im Firmenwiki