Der Pilotbetrieb der selbstfahrenden Buslinie STL Linie 13 in Schaffhausen ist bisher erfolgreich. Bild: zVG/Swiss Transit Lab

Selbstfahrende Buslinie in Schaffhausen ist erfolgreich

05. September 2023 14:05

Schaffhausen - Der Pilotbetrieb der selbstfahrenden Buslinie STL Linie 13 in Schaffhausen verläuft bisher störungsfrei. In den ersten 100 Betriebstagen stellte das Swiss Transit Lab fest, dass ein Sicherheitsfahrer in 10 Prozent der Fahrzeit nötig ist und dass widriges Wetter keinen Einfluss auf die Technik hat.

Das Swiss Transit Lab, Betreiber des einzigen Pilotprojekts einer automatisierten Kleinbuslinie in der Schweiz, zieht in einer Medienmitteilung ein positives Fazit der ersten vier Monate. Seit die STL Linie 13 im April in Schaffhausen gestartet ist, nutzten sie mehrere Hundert Passagiere auf der Strecke vom Bahnhof Nord zur Stahlgiesserei und zurück. Der Betrieb ist den Angaben zufolge reibungslos verlaufen.

Mehr als 400 Stunden war das umgerüstete Dual-Mode-Fahrzeug im Einsatz und legte dabei 2000 Kilometer vollautomatisiert zurück. Die speziell für dieses Fahrzeug ausgebildeten Sicherheitsfahrer hätten in weniger als 10 Prozent der Fahrzeit ins Fahrgeschehen eingreifen müssen, wenn etwa am Strassenrand parkierte Autos die Fahrspur blockierten oder im Frühling wachsende Gräser und Büsche die Sensoren des Kleinbusses irritierten.

Weder Starkregen und Aussentemperaturen von 35 Grad weder die Technologie hätten den Betrieb gestört. Zudem habe sich die Dual-Mode-Technologie „eindrücklich“ bewährt. „Zu den Erkenntnissen zählt allerdings auch, dass der aktuelle Stand der Technologie noch ein Stück weit von einer vollständigen Automatisierung des Strassenverkehrs entfernt ist, weil Eingriffe der Sicherheitsfahrer noch immer nötig sind“, so das Swiss Transit Lab.

Die technische Weiterentwicklung der Software sei derzeit allerdings ungewiss, weil der finnische Technologiepartner Sensible4 insolvent ist. Auf den laufenden Betrieb habe dies jedoch keinen Einfluss. Aus einem Wettbewerb und einer Weiterentwicklung im STL-Team ging den Angaben zufolge Rhyder als neuer Name für den Kleinbus hervor. ce/mm

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki