Saarbahn integriert Lösung von Trapeze in Busflotte

10. Mai 2022 09:24

Neuhausen am Rheinfall SH/Saarbrücken - Die Saarbahn stattet ihre gesamte Busflotte mit einem Informations- und Orientierungssystem aus, das die Trapeze Gruppe für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt hat. Es nutzt die Schweizer INTROS-App für diese Zielgruppe.

Die Saarbahn hat laut einer Mitteilung bei Trapeze für ihre gesamte Busflotte Module bestellt, die zusammen mit einer App Blinden und Sehbehinderten die selbstständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (ÖV) erleichtert. Dabei handelt es sich Unternehmensangaben zufolge um eine Weltpremiere. Die Public Transport Gateway genannten Fahrzeugmodule von Trapeze stellen jegliche Kommunikation zwischen Fahrgast, Strecken- und Fahrzeugkomponenten sowie der Leitstelle sicher. Die zugehörige INTROS-Radar-App für den ÖV wurde vom Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband entwickelt.

Die App gibt den Namen der Haltestelle an, signalisiert, wenn der gewünschte Bus einfährt, zeigt mit einem Ton die Einstiegstür an und kann diese berührungslos öffnen. Ausserdem ermöglicht die INTROS-Integration mit dem Trapeze-Fahrerterminal die direkte Kommunikation zwischen der Fahrerin oder dem Fahrer und dem betroffenen Fahrgast.

Auf der Saarbahnlinie 105 war dieses barrierefreie Informations- und Orientierungssystem 2020 und 2021 im Rahmen eines Pilotprojekts getestet worden. Die Technik wurde von Testnutzerinnen und -nutzern gutgeheissen.

Die Saarbahn ist ein langjähriger Trapeze-Kunde. Sie setzt bereits dessen Betriebsleitsystem LIO ein. mm

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki