Der CO2-Rechner erlaubt auch den Vergleich mit dem durchschnittlichen CO2-Ausstoss der PostFinance-Kunden. Bild: zVg/VNTR

PostFinance rollt CO2-Rechner aus

19. Dezember 2022 09:05

Bern - PostFinance hat als erste Schweizer Bank einen CO2-Rechner zur Berechnung des eigenen Fussabdrucks entwickelt und lanciert. Gleichzeitig bietet sie einfache Möglichkeiten zur persönlichen Kompensation an.

Schweizerinnen und Schweizer leben auf grossem Fuss, wenn es um den CO2-Ausstoss geht. Der CO2-Rechner von PostFinance erlaubt nun, diesen Fussabdruck zu schätzen. Dazu können Nutzende Angaben zu ihrem eigenen Konsumverhalten mittels Präferenzen machen. Der CO2-Ausstoss wird in 14 Kategorien angezeigt. Dazu gehören etwa Haushalt und Kleidung, Transport, Hotel und Restauration, aber auch Gesundheit und Elektronik. 

Der Rechner erlaubt zudem einen Vergleich des eigenen CO2-Ausstosses über den Zeitverlauf. Ein solcher Vergleich macht etwa deutlich, wie sehr Flugreisen den eigenen Fussabdruck vergrössern – selbst wenn sonst auf CO2-Quellen wie Fleischkonsum und eigenes Auto verzichtet wird.

PostFinance bietet auch eine variable Kompensation des eigenen CO2-Ausstosses an. So können die Nutzenden für 39 Franken einen Baum in der Schweiz pflanzen lassen – drei Bäume entziehen der Atmosphäre 1 Tonne CO2. Alternativ können die Nutzenden von Climeworks für 800 bis 1000 Franken 1 Tonne CO2 aus der Atmosphäre ziehen und in Island im Untergrund binden lassen. Für Preisbewusste ist auch eine Kompensation über South Pole für 25 Franken pro Tonne möglich.

PostFinance ist nach eigenen Angaben die erste Schweizer Bank, die einen CO2-Rechner entwickelt hat und nun öffentlich zur Verfügung stellt. Voraussetzung dafür ist ein Konto bei PostFinance und E-Finance zu haben.

Der CO2-Rechner erlaubt den Nutzenden auch, Kommentare und Verbesserungsvorschläge mittels Fragebogen abzugeben. David Reichenau verhehlt nicht, dass diese Interaktion mit den Nutzenden Absicht ist. „Wir versuchen, die Kundinnen und Kunden zu schulen – und wollen auch von ihnen lernen“, sagt der Verantwortliche Innovation Portfolio bei VNTR, den Innovations- und Venturing- Initiativen von PostFinance. VNTR hat die Entwicklung des CO2-Rechners vorangetrieben. stk

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki