Marti AG erhält Unternehmerpreis für Kreislaufwirtschaft

11. Januar 2023 12:54

Solothurn - Die Marti AG ist mit dem 25. Solothurner Unternehmerpreis ausgezeichnet worden. Die mit 20'000 Franken dotierte Auszeichnung wurde unter dem Jahresmotto Kreislaufwirtschaft vergeben. Als zweiter Preisträger wurde das Start-up publicXdata vom Publikum als bester Neueinsteiger gekürt.

Zwei Unternehmen mit Sitz in Solothurn haben vorbildlich zum Thema Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Die Marti AG erhielt gemäss einer Medienmitteilung des Kantons Solothurn den mit 20'000 Franken dotierten Solothurner Unternehmerpreis (SUP). Das Start-up publicXdata wurde vom Publikum zum beliebtesten Jungunternehmen gewählt.

Die Marti AG nehme eine Vorreiterrolle beim Wandel von der Entsorgung zur Sortierung und Wiederverwertung von Wertstoffen ein, so Jurymitglied Dr. Doris Aebi in der Laudatio. In ihrem Innovationszentrum Baustoffpark treibt die Marti AG die Entwicklung und Herstellung neuer Baustoffe aus recyclierten mineralischen Materialien voran. 

Der SUP wurde zum 25. Mal vom Kanton Solothurn, dem Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverband und der Solothurner Handelskammer vergeben. Hintergrund seien die Herausforderungen des Klimawandels und die Verschmutzung der Umwelt. Die fast vor 100 Jahren gegründete Marti AG realisiert mit ihren 500 Mitarbeitenden Bauprojekte in der Schweiz und im europäischen Ausland. Bereits vor 60 Jahren habe die Preisträgerin die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen erkannt, heisst es. So habe die Muttergesellschaft 1960 einen Unternehmenszweig zur Rückführung alter Baustoffe in den Nutzungskreislauf gegründet. 

Das Publikum konnte zudem online den vom Kanton ausgeschriebenen Newcomer des Jahres 2023 wählen. Mit 54 Prozent der Stimmen erhielt die Jungfirma publicXdata AG den Preis. Das Start-up mit Sitz in Solothurn entwickelt standardisierte finanzielle Steuerungsinstrumente für öffentliche Organisationen. heg

next-generations 09.03.2023

SwissFrame Workshop 

Das Netzwerk Next Generations lädt am 21. März zum Workshop SwissFrame ein. Im Fokus steht dabei die Haustechnik der Zukunft. Diskutiert werden Themen wie kreislauffähige und energieeffiziente Haustechnik, Lösungen für die Wärmerückgewinnung und digitale Lösungen für Areale. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 09:30 bis 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Workshop FLAWA Consumer GmbH

Das Netzwerk Next Generations lädt am 30. März zum Workshop FLAWA Consumer GmbH ein. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Innovationen in der Praxis. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Unser Partner

Aktuelles im Firmenwiki