SGES-Podiumsdiskussion mit BAFU-Vizedirektorin Rahel Galliker, WinGD-CEO Dominik Schneiter, Sulzer-Chemtech-Präsident Uwe Boltersdorf und Kurt Röschli, Präsident des Vereins Schweizer Plastik Recycler. Bild: Visual Craft / Lifefair.org

Kreislaufwirtschaft schafft neue Wertschöpfungsketten

11. September 2023 11:24

Winterthur - Das Swiss Green Economy Symposium 2023 in Winterthur hat sich auf neue Partnerschaften als Basis für die Kreislaufwirtschaft fokussiert. Im Dienste der Dekarbonisierung fanden dort etwa Akteure aus der Industrie wie Sulzer und Winterthur Gas & Diesel zusammen.

Auf dem Swiss Green Economy Symposium 2023 haben Fachleute bereits funktionierende Technologien für die Kreislaufwirtschaft vorgestellt, für die vor Ort potenzielle Partner gefunden wurden. So präsentierte etwa der Präsident des Geschäftsbereichs Chemtech von Sulzer, Uwe Boltersdorf, Prozesslösungen seines Unternehmens rund um das Thema Nachhaltigkeit. Auf dem Podium traf er auf Dominik Schneiter, den neuen CEO des Winterthurer Schiffsmotorenherstellers Winterthur Gas & Diesel (WinGD). Die beiden Unternehmensleiter kamen überein, hinsichtlich nachhaltiger Treibstoffe weitere Gespräche zu führen. „Experten müssen vermehrt kooperieren“, so Schneiter.

Sulzer Chemtech ist in den Bereichen chemisches Recycling von Kunststoffen, CO2-Abscheidung und nachhaltige Flugtreibstoffe aktiv. Boltersdorf betonte, dass Lösungen in vielen Feldern bereitlägen. „Wir stehen jedoch auf der Seite der Technologie und haben keinen Zugang zum Endmarkt oder zu Rohstoffen“, sagte er. Deshalb müssten jetzt transformative Wertschöpfungsketten entstehen, um grüne Innovationen auch tatsächlich umzusetzen. Dabei gehe es auch um die Verteilung der Risiken für neue Geschäftsmodelle, die häufig mit hohen Investitionen verbunden seien. Um dafür Kooperationen zu schmieden, seien Plattformen wie das Swiss Green Economy Symposium perfekt geeignet.

Boltersdorf drückte auch sein Interesse am Verein Schweizer Plastik Recycler aus, dessen Präsident Kurt Röschli ebenso auf dem Podium vertreten war. Der Verein konnte gerade in den vergangenen Jahren die Anzahl seiner Partnerschaften stark steigern. Seit 2022 wird Haushaltsplastik in 30 Prozent aller Schweizer Gemeinden durch einen Systemanbieter gesammelt.

Was die Umsetzung neuer Ideen betrifft, zeigte sich auch der Bund pragmatisch. Als Vizedirektorin des Bundesamts für Umwelt betonte Rahel Galliker, dass die Behörden eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten wollen: „Unter anderem gibt es für innovative Pilotprojekte Ausnahmen von bestehenden Bestimmungen.“ ce/yvh

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki