Kreislaufwirtschaft der Schweiz hat noch viel Potenzial

03. März 2023 13:22

Bern - Die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz hat zwar Fortschritte gemacht. Doch sieht ein jetzt vom Bundesrat verabschiedeter Bericht grosse zusätzliche Anwendungsfelder auch jenseits des Rezyklierens von Abfällen, etwa beim Vermeiden, Teilen, Wiederverwenden oder Reparieren.

Der Bundesrat hat am 3. März den Bericht „Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Abfallplanung, Messung“ verabschiedet. Er analysiert den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz und zeigt Handlungsoptionen auf. Weil derzeit eine Vielzahl von Aktivitäten die Kreislaufwirtschaft förderten, verzichtet der Bundesrat laut einer Medienmitteilung vorläufig darauf, die Umsetzung von Massnahmen vorzuschlagen.

Obwohl die Schweiz Fortschritte bezüglich eines zirkulären Wirtschaftens vorzuweisen hat, kommt der Bericht zu dem Schluss, dass Ressourcen immer noch zu wenig geschont werden. Ein Grund dafür ist nach Ansicht der Autorinnen und Autoren, dass eine kreislauforientierte Wirtschaft lange Zeit nur aus der Perspektive des Rezyklierens betrachtet worden sei. Ihre weiteren Säulen, das Vermeiden, Teilen, Wiederverwenden und Reparieren, seien vernachlässigt worden. Deshalb sehen sie gerade hier grosses  Potenzial.

Im Idealfall sollten Materialkreisläufe schon bei der Produktion von Gütern oder der Planung und dem Bau von Gebäuden berücksichtigt werden. Die Separatsammlung kompostierbarer Abfälle muss laut dem Bericht deutlich verbessert werden. Bisher komme nur etwa die Hälfte der biogenen Abfälle aus den Haushalten in Kompostier- und Vergärungsanlagen. Auch sei die Qualität der Separatsammlung noch zu verbessern. So gelangten etwa zu oft Kunststoffe in die Grüngutsammlung. mm

next-generations 09.03.2023

SwissFrame Workshop 

Das Netzwerk Next Generations lädt am 21. März zum Workshop SwissFrame ein. Im Fokus steht dabei die Haustechnik der Zukunft. Diskutiert werden Themen wie kreislauffähige und energieeffiziente Haustechnik, Lösungen für die Wärmerückgewinnung und digitale Lösungen für Areale. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 09:30 bis 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Workshop FLAWA Consumer GmbH

Das Netzwerk Next Generations lädt am 30. März zum Workshop FLAWA Consumer GmbH ein. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Innovationen in der Praxis. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Unser Partner

Aktuelles im Firmenwiki