Interroll belegt Energiesparpotenzial bei Materialfluss und Logistik

12. Oktober 2022 10:19

Sant’Antonio TI - Eine Analyse der Interroll Gruppe konstatiert bei europäischen Unternehmen Nachholbedarf bei energieeffizienten Materialflusslösungen. Etwa Antriebskonzepte von Interroll bieten Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent.

Im Auftrag der Schweizer Interroll Gruppe als weltweitem Anbieter von Materialflusslösungen wurden mehr als 250 europäische, hauptsächlich mittelständische Betriebe zum Thema Energieeffizienz in der Logistik befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Investitionen zur Erhöhung der Energieeffizienz bislang hauptsächlich in die Produktion, IT-Systeme oder Wärme- und Klimatechnik geflossen sind. Bilden Logistik und Materialfluss in der Rückschau noch die Schlusslichter, sind hier jedoch in den nächsten fünf Jahren bei 50 Prozent der Befragten Investitionen geplant. Ein Aspekt, der die Wirtschaft umtreibe, sei: Gerade durch die Automatisierung steige der Energiebedarf. 

In Bezug auf neue Ausrüstung im Bereich Materialfluss sei 70 Prozent der Unternehmen die Integrierbarkeit in bereits vorhandene Anlagen wichtig, betont Jens Karolyi, Senior Vice President Corporate Marketing & People Development bei Interroll. Karolyi weiter: „Und genau das bietet die modulare Technologieplattform von Interroll. Auf dieser Basis können Systemintegratoren und Anlagenbauer kundenindividuelle Materialflusslösungen realisieren.“ Das gelte für Retrofit-Projekte ebenso wie für Neuanlagen. 

Im Bereich der Energieeffizienz entwickelt Interroll laut Karolyi bereits seit mehreren Jahrzehnten innovative Lösungen. So könnten etwa in Fliesslagern elektrische Bremsen durch magnetische Wirbelstrombremsen ersetzt werden, die den Stromverbrauch bei dieser Anwendung auf Null senkten. Ein weiteres Beispiel sind Niederspannungsantriebe in der staudrucklosen Behälterfördertechnik. Unter anderem durch diese Interroll-Lösung konnte in einem automatisierten Distributionszentrum der Triumph Group in Frankreich eine Energieeinsparung von knapp 49 Prozent erzielt werden. yvh 

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki