Gesundheitsfachrkräfte profitieren stark von Daten, die etwa mithilfe von Wearables erhoben werden. Bild: Helbling/AdobeStock

Helbling nimmt Hürden bei der Integration von Gesundheitsdaten

04. September 2023 12:44

Zürich - Die Integration von Gesundheitsdaten in bestehende Systeme kann Pflege und Therapie massiv erleichtern, ist aber auch eine Herausforderung. Die Engineering- und Consulting-Firma Helbling zeigt drei Perspektiven auf, die eine erfolgreiche Datenintegration ermöglichen.

In einem Fachartikel definieren die Fachleute der Zürcher Engineering- und Consulting-Firma Helbling auf Basis bereits abgeschlossener Projekte die Integration von Gesundheitsdaten in Praxis- oder Spitalsysteme als Erfolgsfaktor. Problematisch sei, dass solche Daten mithilfe ganz unterschiedlicher medizinischer Geräte erfasst werden und den Gesundheitsfachkräften zentral zur Verfügung stehen müssten.

Die Autoren machen drei Perspektiven aus, die es bei Integrationsprojekten zu beachten gelte. Erstens müssten die Voraussetzungen durch die Hersteller medizinischer Geräte und Implantate geschaffen werden. Dafür sei die Entwicklung eigener Cloud-basierten Plattformen entscheidend. Mit deren Echtzeitdaten liessen sich Gerätekontext und medizinischer Kontext voneinander trennen. Schnittstellen sorgten dafür, dass die Daten genutzt werden können. Doch gehe die Adaption der technischen Lösungen in der Schweiz noch schleppend voran.

Zweitens wird die Perspektive der Leistungserbringenden – also der Krankenhäuser und Praxen – analysiert. Bei Spitälern könne auf die wichtigsten offenen Standards zurückgegriffen werden. Die Landschaft der Praxissysteme sei unübersichtlich – eine Verbesserung könnte in der Schweiz jedoch das elektronische Patientendossier bringen. Die Autoren analysieren, wie vergleichbare Modelle in der Schweiz, in Deutschland und Polen aussehen und vorangetrieben werden. 

Die dritte Perspektive bezieht sich auf die Patientinnen und Patienten. Deren Akzeptanz für digitale Gesundheitssysteme wachse, doch Umfragen ergäben, dass diese an klare Voraussetzungen gebunden sei. So sollten etwa eine bessere Benutzerfreundlichkeit sowie eine Kostenreduktion und Datenkontrolle damit einhergehen. ce/yvh

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki