Helbling entwickelt Technologien für die Präzisionsmedizin

03. Mai 2022 09:42

Zürich - Helbling entwickelt im Auftrag von Therapieanbietern Technologien für einen breiteren Einsatz von Personalisierter Medizin. Dafür baut das Engineering- und Consulting-Unternehmen Systeme, Geräte und Instrumente, die die bisher noch sehr aufwändigen Prozesse in der Zell- und Gentherapie automatisieren.

Experten des Engineering- und Consulting-Unternehmens Helbling mit Sitz in Zürich entwickeln zusammen mit ihren Partnern neue Technologien in der Personalisierten Medizin. Sie sollen dabei helfen, bisher technisch und logistisch sehr aufwändige Laborprozesse zur Herstellung von Immunzellen zu automatisieren und so für immer mehr Patienten zugänglich zu machen, heisst es in einem Fachartikel.

Die grosse Herausforderung bei der Herstellung neuer Zellprodukte, der sich die Mitglieder international arbeitender Helbling-Teams dabei stellen, ist die Vielseitigkeit des Ausgangsmaterials, also das individuelle Zell- und Genmaterial eines jeden Patienten, das überdies durch den jeweils ganz eigenen Krankheitsverlauf beeinflusst wird. Es „widerspricht dem Ansatz gleichbleibender Homogenität und Prozesssicherheit“. Dennoch ist es Helbling gelungen, sowohl die Gewinnung als auch die Vermehrung von den in der Krebstherapie wichtigen körpereigenen Immunabwehrzellen, den CAR-T-Zellen, zu automatisieren.

Dafür hat Helbling ein System zur Trennung von CAR-T-Zellen aus dem Blut sowie einen Bioreaktor für deren Kultivierung entwickelt. Das neue System separiert die CAR-T-Zellen von den restlichen Bestandteilen des Blutplasmas „mit Geschwindigkeiten, die mit den derzeit auf dem Markt befindlichen Systemen nicht erreicht werden können“. Das Team von Helbling entwickelte dafür eine neue sogenannte Elutrationskammer sowie integrierte Einweg-Kits für die Kopplung mit der Sensorik, den Ventilen und den Zentrifugationskomponenten. Ausserdem steuert eine eigens entwickelte Software den Prozess.

Der neue Bioreaktor vermehrt überdies die CAR-T-Zellen „unter optimalen Bedingungen, das heisst bei exakter Zusammensetzung der Gase, Nährstoffe, präziser Kontrolle der Temperatur und des pH-Wertes“, heisst es weiter in dem Fachartikel. ko

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki