Bei der Entwicklung dieses Beleuchtungsdemonstrators konnten entscheidende Parameter durch den Goniometer im ersten Versuch bestimmt werden. Bild: Helbling

Helbling beschleunigt Entwicklung von Optiklösungen

05. Dezember 2022 11:44

Zürich - Helbling hat einen Messaufbau zur Optimierung optischer Systeme entwickelt. Mit dem Goniometer lassen sich Charakteristiken der Lichtstreuung an beliebigen Materialproben experimentell bestimmen. Die Technik kann die Dauer der Produktentwicklung deutlich verkürzen.

Das Zürcher Engineering- und Consulting-Unternehmen Helbling hat ein Gerät zur Messung von Lichtstreuung an technischen Oberflächen und in Materialien entwickelt. Mit dem sogenannten Goniometer können die Fachleute von Helbling optische Phänomene präzise und zeiteffizient messen, heisst es in einem Fachartikel. Es wurde bereits in vielen Projekten erfolgreich angewandt.

Die Lichtstreuung in Materialien und auf Oberflächen zu kennen, ist beispielsweise bei Leuchtanzeigen im Innen- und Aussenbereich und hinterleuchteten Anzeige- und Bedienelementen von Geräten und Displays wichtig, um eine Oberfläche mittels gewollter Streuung einheitlich beleuchten zu können. Auf Oberflächen des Gehäuses von hochsensiblen Sensoren hingegen können Strahlen unerwünscht sein. Auch dann gilt es, die ungewollte Lichtstreuung zu kennen, um sie optimieren zu können.

Die Streuung kann mittels der Bidirectional Scattering Distribution Function (BSDF) gemessen werden. Dabei handelt es sich um eine mathematische Beschreibung der gesamten Winkelverteilung der gestreuten Strahlen. Da diese sehr komplex und theoretisch ist, haben sich die Experten von Helbing für eine experimentelle Bestimmung der BSDF mit ihrem eigens hierfür konzipierten Goniometer-Aufbau entschieden.

Damit liegen teils innert Minuten und maximal binnen weniger Stunden Analyse- und Kontrolldaten vor. Diese können die Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure direkt in optische Simulationssoftware wie LightTools einbinden, um das optische System zu charakterisieren und gewünschte Parameter zu verbessern. Experimentelle Iterationen werden dadurch überflüssig. Das kann den Entwicklungsprozess von Optik- und Sensorlösungen deutlich beschleunigen, heisst es weiter in dem Fachartikel. ko

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki