ETH entwickelt präzisen Arm für Miniroboter

13. Januar 2023 10:36

Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine Glasnadel entwickelt, die an mikroskopisch kleinen Robotern aus der Labordiagnostik befestigt werden kann. Sie kann mit Ultraschall bewegt werden und etwa winzige Flüssigkeitsmengen mischen.

Forschende der ETH haben eine Möglichkeit gefunden, winzige Robotiksysteme mit Armen auszustatten. Sie haben eine Glasnadel entwickelt, die mit Ultraschall in Schwingung gesetzt und gezielt bewegt werden kann. Mit der Nadel kann der Roboter winzige Tropfen hochviskoser Flüssigkeiten mischen, Flüssigkeiten durch ein Minikanalsystem pumpen oder Feinpartikel einfangen.

Robotiksysteme mikroskopischer Grösse werden beispielsweise in Laboranwendungen eingesetzt, wie die ETH in einer Mitteilung erklärt. Sie werden Mikrofluidik-​Chip oder Lab-​on-a-Chip genannt. Bisher mussten solche Systeme ohne Arme auskommen. Stattdessen wurden externe Pumpen eingesetzt, die Flüssigkeit durch Mikrofluidik-​Chips bewegt haben. So sind die Chips laut ETH bis heute schlecht automatisierbar. Sie müssen für jede Anwendung spezifisch entwickelt und hergestellt werden.

Der Roboterarm der Forschenden soll dies nun ändern. „Mischen, pumpen und Partikel einfangen – wir können das alles mit einem Gerät machen”, so ETH-​Professor Daniel Ahmed. Künftig werden Mikrofluidik-​Chips daher nicht mehr für jede einzelne Anwendung speziell entwickelt werden müssen. Die Einsatzbereiche solcher Miniroboterarme gehen dabei über die Laboranalytik hinaus. Laut ETH könnten sie beispielsweise auch in der Biotechnologie sowie im 3D-Druck zur Anwendung kommen.

In einem nächsten Schritt möchten die Forschenden mehrere Glasnadeln kombinieren und damit komplexere Aufgaben umsetzen. ssp

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki