Empa forscht an neuer elektronischer Fügetechnologie

03. Februar 2023 09:13

Dübendorf ZH - Elektronische Bauteile werden stetig kleiner und leistungsfähiger. Dies führt zu neuen Herausforderungen in der Fügetechnologie. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) forscht an neuartigen nanostrukturierten Fügewerkstoffen für die Mikroelektronik.

Das von Intel-Mitgründer Gordon Moore vor Jahrzehnten angenommene Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Zahl der Transistoren in Mikroprozessoren ungefähr alle zwei Jahre verdoppelt. Diese Voraussage behält bis heute ihre Gültigkeit. Diese andauernde Miniaturisierung stellt jedoch auch herkömmliche Verbindungstechnologien vor neue Aufgaben. Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) forscht laut einer Medienmitteilung an neuen Werkstoffen und Verfahren, um Fügeverbindungen für elektronische Hochleistungsbauteile zu realisieren.

Dabei arbeiten die Forschenden mit Silber-Nanopasten, das heisst an Materialien, die aus Silber-Nanopartikeln bestehen. Durch dieses Verfahren, dem sogenannten Nano-Joining, lassen sich bei wesentlich niedrigeren Temperaturen elektrisch und thermisch gut leitende Fügeverbindungen herstellen. „Physikalisch wird hierbei der klassische Lötvorgang durch einen Sinterprozess ersetzt“, erläutert Empa-Forscher Bastian Rheingans.

Die Wissenschaftler forschen auch an Nanopasten mit mehreren Komponenten und an Nanomultischicht-Systemen, bestehend aus Kupfer, Silber, Silber-Kupfer oder Aluminium-Silizium. Dadurch können die Eigenschaften der Fügeverbindung optimiert werden. Ein weiteres Verfahren ist die Verwendung von reaktiven Folien als lokale Wärmequelle, diese können den herkömmlichen Lötofen komplett ersetzen. eb

SAQ news 17.02.2023

SAVE THE DATE: Tag der Schweizer Qualität

Der diesjährige Tag der Qualität findet am 11. Mai im Kursaal Bern statt. SAQ organisiert ihn in Zusammenarbeit mit SHIFT Switzerland. Das Motto lautet: Der Mensch im Fokus. Und streift die Themen : New Management / New Leadership / New Work.

Erweiterte Realität in der Industrie

Die SAQ-Sektion Waadt organisiert am 28. Februar eine Veranstaltung zum Thema Industrie 4.0. Die Teilnehmenden besuchen die Cave de la Côte in Tolochenaz. Die Teilnehmenden können mit Brillen zur Erweiterten Realität hinter die Operationen der Kellerei schauen. Mehr

Informationen zum Compliance Management

Die SAQ-Sektion Bern führt am 7. März eine Veranstaltung zum Thema Compliance Management sowohl analog in Lyss als auch digital durch. Neben den üblichen Traktanden steht auch das Thema Compliance Management auf dem Programm. Ein Compliance Management System unterstützt die Unternehmen bei der Einhaltung der Regelkonformität und hilft, Risiken zu erkennen und Normverstösse zu verhindern. Im Anschluss findet ihre jährliche Mitgliederversammlung statt. Mehr

STAGILE als leistungsstarkes hybrides Framework

Die SAQ-Sektion Ostschweiz führt am 8. März ihre Mitgliederversammlung an der OST Ostschweizer Fachhochschule in Buchs SG eine Veranstaltung zum Thema STAGILE leistungsstarkes hybrides Framework durch. Danach steht die Mitgliederversammlung auf dem Programm. Mehr

Arbeiten mit Kennzahlen

Die SAQ-Sektion Basel Regio führt am 8. März bei Chemgineering in Münchenstein BL eine Mittagsveranstaltung zur Arbeit mit Kennzahlen durch. Sie geht auf Themen wie die Datenerhebung, die Definition von Kennzahlen, Auswertung, Analyse und Benchmarking ein. Mehr
 

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki