Ecorobotix' Biospray-Projekt gegen Unkraut beweist Potenzial

28. Februar 2023 15:05

Yverdon-les-Bains VD - Die selektive und organische Sprühmethode von Ecorobotix ist gegen Unkraut in der Landwirtschaft wirksam. Das wurde im EU-Projekt agROBOfood nachgewiesen. Dafür hat die Firma eine 6 Meter breite intelligente Präzisionsfeldspritze entwickelt, die an einen Traktor angehängt wird.

Die gezogene ARA-Präzisionsspritze von Ecorobotix hat den von der EU finanzierten Feldversuch namens agROBOfood erfolgreich absolviert. An Zuckerrübenkulturen wurde über zwei Saisons getestet, wie effektiv die ARA-Technologie einzelne Unkräuter erkennen, klassifizieren und gezielt spritzen kann, ohne dabei die gesamte Ackerfläche und die Kulturpflanzen unnötig zu belasten. Dabei kamen ein organisches Herbizid und zwei organische Insektizide zum Einsatz. 

Die Ergebnisse zeigten einer Mitteilung von Ecorobotix zufolge zufriedenstellende Ergebnisse bei der Unkrautbekämpfung und eine Reduzierung der verwendeten Insektizidmenge. Bei Herbiziden können den Angaben zufolge Einsparungen von 70 bis 95 Prozent erzielt werden. Weitere agronomische Tests seien erforderlich, um die genaue Effizienz dieser neuen Bio-Pflanzenschutzmittel zu bestätigen und die Maschine für diesen Anwendungsfall fein abzustimmen. 

Das Unternehmen bezeichnet die intelligente und 6 Meter breite Präzisionsfeldspritze ARA als „eine revolutionäre, hochgenaue Technologie, welche in der Lage ist, mittels Künstlicher Intelligenz Pflanze für Pflanze mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit von 6 x 6 Zentimetern zu behandeln – ein Durchbruch bei der gezielten Herbizid- und Pestizidausbringung“. Diese Präzision und die Art der Ausbringung unterscheide ARA von anderen Spritzen. 

ARA entstand aus dem autonomen Sprühroboter AVO. Denn laut CTO Steve Tanner ist die dreimal so grosse, gezogene Feldspritze ARA für die Landwirte „einfacher zu handhaben und wirtschaftlicher“. mm

next-generations 09.03.2023

SwissFrame Workshop 

Das Netzwerk Next Generations lädt am 21. März zum Workshop SwissFrame ein. Im Fokus steht dabei die Haustechnik der Zukunft. Diskutiert werden Themen wie kreislauffähige und energieeffiziente Haustechnik, Lösungen für die Wärmerückgewinnung und digitale Lösungen für Areale. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 09:30 bis 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Workshop FLAWA Consumer GmbH

Das Netzwerk Next Generations lädt am 30. März zum Workshop FLAWA Consumer GmbH ein. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Innovationen in der Praxis. Der Workshop umfasst eine Führung, Präsentationen und einen interaktiven Teil mit Fragestellungen an die Teilnehmenden. Er dauert von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden für das NG-Projekt "Ünschi Härdöpfel" werden geschätzt. mehr

Unser Partner

Aktuelles im Firmenwiki