Digitalswitzerland will Wirkung erhöhen
In ihrer 2022 verabschiedeten Strategie hat digitalswitzerland das eigene Aktionsfeld von der Thematisierung der Digitalisierung auf das Erzielen konkreter gesellschaftlicher Wirkung ausgeweitet. Dafür wurden im vergangenen Jahr Partner aus Privatwirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung in Themen wie digitale Gesundheit, Bildung und Nachhaltigkeit zusammengebracht. Im laufenden Jahr will digitalswitzerland „die Sichtbarkeit dieser Initiativen in der Gesellschaft“ erhöhen, informiert die Standortinitiative in einer Mitteilung anlässlich ihrer Generalversammlung.
Als aktuelle Schwerpunkte hat sich digitalswitzerland die Anschlussfähigkeit der Schweiz an internationale Entwicklungen und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz gesetzt. An der Generalversammlung erläuterte Alexander Ilic, Mitgründer und Executive Director des ETH AI Center, „wie Swissness und künstliche Intelligenz synergetisch genutzt werden können, um in der Schweiz die Basis für international skalierende Start-ups zu schaffen“, heisst es in der Mitteilung.
In Bezug auf die internationale Anbindung kann digitalswitzerland in diesem Jahr bereits einen ersten Erfolg ausweisen: Anfang Jahr wurde gemeinsam mit der Swiss Digital Initiative eine Absichtserklärung mit dem Wirtschaftsverband SGTech in Singapur unterzeichnet. „Diese Partnerschaft ist ein Beweis für unser gemeinsames Engagement, die digitale Transformation grenzüberschreitend voranzutreiben und Synergien zwischen den Nationen zu nutzen“, wird digitalswitzerland-CEO Stefan Metzger in der Mitteilung zitiert. „Dies erlaubt uns, wirkungsvolle Initiativen zu exportieren.” ce/hs