Digitaler Experte untersucht Edelsteine

10. Februar 2023 12:00

Luzern/Neuenburg - Am Gübelin Gemmologischen Labor in Luzern werden Fachleute bei der Bewertung von Edelsteinen neu von einem digitalen Experten unterstützt. Die Künstliche Intelligenz wurde von Gübelin gemeinsam mit dem Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) entwickelt.

Am Gübelin Gemmologischen Labor in Luzern werden Farbedelsteine wie Smaragd, Saphir und Rubin auf ihre Echtheit und Herkunft geprüft. Neu können sich die Edelsteinfachleute von Gübelin dabei auf einen digitalen Experten stützen. Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ist von Gübelin gemeinsam mit dem Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) in Neuenburg entwickelt worden. 

Das Projekt Gemtelligence wurde 2020 begonnen und hat Ende letzten Jahres seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. Nun soll der „digitale Super-Experte für Edelsteine“ für die Fachleute von Gübelin „die umfassende Interpretation der analytischen Daten“ übernehmen, informiert das CSEM in einer Mitteilung. Der Bund hatte Gemtelligence aufgrund seines innovativen Potenzials als offizielles Innosuisse-Projekt unterstützt. 

Für die Entwicklung des digitalen Experten konnten Gübelin und CSEM auf ein Datenregister von zehntausenden bei Gübelin analysierten Edelsteinen und die Gübelin-Referenzsteinsammlung zurückgreifen. „Unsere Anwendung ist dadurch in der Lage, die optischen Spektralanalysen zusammen mit chemischen Merkmalen in einer grossen künstlichen Intelligenz zu kombinieren“, wird Philipp Schmid, Leiter der Sektion Industry 4.0 and Machine Learning beim CSEM, in der Mitteilung zitiert. Allerdings reiche es nicht aus, die Künstliche Intelligenz mit ungefilterten Datensätzen zu füttern. Richtige und verwertbare Ergebnisse liessen sich nur dann gewinnen, wenn die Daten mit Zusatzinformationen wie den Erfahrungswerten der menschlichen Fachleute verbunden werden. „Alles andere ist, und bleibt leider, vor allem Datenmüll“, meint Schmid. hs

SAQ news 17.02.2023

SAVE THE DATE: Tag der Schweizer Qualität

Der diesjährige Tag der Qualität findet am 11. Mai im Kursaal Bern statt. SAQ organisiert ihn in Zusammenarbeit mit SHIFT Switzerland. Das Motto lautet: Der Mensch im Fokus. Und streift die Themen : New Management / New Leadership / New Work.

Erweiterte Realität in der Industrie

Die SAQ-Sektion Waadt organisiert am 28. Februar eine Veranstaltung zum Thema Industrie 4.0. Die Teilnehmenden besuchen die Cave de la Côte in Tolochenaz. Die Teilnehmenden können mit Brillen zur Erweiterten Realität hinter die Operationen der Kellerei schauen. Mehr

Informationen zum Compliance Management

Die SAQ-Sektion Bern führt am 7. März eine Veranstaltung zum Thema Compliance Management sowohl analog in Lyss als auch digital durch. Neben den üblichen Traktanden steht auch das Thema Compliance Management auf dem Programm. Ein Compliance Management System unterstützt die Unternehmen bei der Einhaltung der Regelkonformität und hilft, Risiken zu erkennen und Normverstösse zu verhindern. Im Anschluss findet ihre jährliche Mitgliederversammlung statt. Mehr

STAGILE als leistungsstarkes hybrides Framework

Die SAQ-Sektion Ostschweiz führt am 8. März ihre Mitgliederversammlung an der OST Ostschweizer Fachhochschule in Buchs SG eine Veranstaltung zum Thema STAGILE leistungsstarkes hybrides Framework durch. Danach steht die Mitgliederversammlung auf dem Programm. Mehr

Arbeiten mit Kennzahlen

Die SAQ-Sektion Basel Regio führt am 8. März bei Chemgineering in Münchenstein BL eine Mittagsveranstaltung zur Arbeit mit Kennzahlen durch. Sie geht auf Themen wie die Datenerhebung, die Definition von Kennzahlen, Auswertung, Analyse und Benchmarking ein. Mehr
 

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki