Die swiss made software GmbH steht für Schweizer Werte in der Software-Entwicklung und im ICT-Dienstleistungsgeschäft. Symbolbild: Pxhere

Die 1000. Firma trägt jetzt das Zertifikat swiss made software

03. Juni 2022 09:59

Basel - Die swiss made software GmbH hat die 1000. Firma mit ihrem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Swiss made software und die jüngeren Labels swiss digital services und swiss hosting stehen für Schweizer Werte in der Software-Entwicklung, beim Datenschutz und für Wertschöpfung im Inland.

Die Basler swiss made software GmbH hat am 2. Juni ihren 1000. Zertifikatsträger willkommen geheissen. Damit, so heisst es in einer Medienmitteilung, ist swiss made software jetzt die Schweizer ICT-Organisation mit den meisten angeschlossenen Firmen. Sie alle stehen den Angaben zufolge für hochwertige Software-Entwicklung und bekennen sich zum Schweizer Software-Werkplatz.

Bis Ende des Jahres will Geschäftsführer Christian Walter wenigstens 100 weitere Unternehmen für dieses Qualitätssiegel gewinnen, denn „den Trägern ist klar, wer wir sind und wofür wir stehen: Schweizer Werte in der Software-Entwicklung und im ICT-Dienstleistungsgeschäft“. ICT sei für die Schweiz „eine weitere Zukunftsindustrie, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch strategisch“. Nur ein starker einheimischer ICT-Sektor garantiere die digitale Souveränität.

Produkte und Dienstleistungen werden seit 2007 mit dem Prädikat swiss made software ausgezeichnet. Seit 2019 gibt es zusätzlich das Label swiss hosting. Es macht deutlich, dass der Datenstandort in der Schweiz ist, keine Daten ins Ausland transferiert werden und nur Schweizer Behörden zugreifen können. „Sprich, der Cloud Act und ähnliche Versuche, die Souveränität in der Datenhaltung zu untergraben, greifen nicht“, heisst es in der Mitteilung. Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen sowie Schweizer Firmen, die sich im Besitz ausländischer Unternehmen befinden, können nicht am swiss hosting-Label teilnehmen.

2022 kam das Siegel swiss digital services dazu. Hier versichert das Schweizer Kreuz, dass mindestens 60 Prozent der Wertschöpfung in der Schweiz stattfinden. mm

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki