Circular Economy Switzerland will Diskurs über Kreislaufwirtschaft voranbringen

19. September 2022 14:44

Basel - Circular Economy Switzerland hat mit verschiedenen Organisationen ein neues Projekt zur Stärkung der öffentlichen Debatte rund um Kreislaufwirtschaft gestartet. Ziel ist es, den Diskurs aktiv mitzugestalten und zirkuläres Wirtschaften stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken.

Das Basler Netzwerk Circular Economy Switzerland (CES) hat sich mit verschiedenen Organisationen zusammengeschlossen, um den Diskurs um zirkuläres und damit nachhaltiges Wirtschaften in der Schweiz voranzubringen. Mit dem Projekt Stärkung des Schweizer Kreislaufwirtschaftsdiskurses wollen sie „den Schweizer Nachhaltigkeitsdiskurs aktiv mitgestalten und die Kreislaufwirtschaft als zentralen Teil der Lösung positionieren“, heisst es in einer Medienmitteilung.

So will die Denkfabrik sanu durabilitas die beiden Schlüsselstrategien für ressourcenschonendes Wirtschaften, Wiederverwendung und Reparatur, in den Vordergrund der politischen und öffentlichen Agenda rücken. Den Angaben zufolge sind sie „in der Schweiz schwach ausgeprägt“. Dazu arbeitet die Stiftung mit Sitz in Biel mit verschiedenen Partnern in der Koalition Lang leben unsere Produkte! zusammen.

Das Zürcher Netzwerk VaLoo für kreislauffähige Sanitärsysteme Schweiz steuert Wissen über innovatives Abwassermanagement in Verbindung mit Landwirtschaft im Rahmen des Projektes bei.

Die Beratungs- und Planungsagentur REDILO aus Basel setzt sich wiederum für Wissenstransfer im Qualitätsmanagement ein. Denn ins Qualitätsmanagement eingebettet könnten zirkuläre Strategien in Unternehmen und so ihr Übergang zur Kreislaufwirtschaft vereinfacht werden.

REDILO kommuniziert ausserdem die Ergebnisse einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), welche die für die Kreislaufwirtschaft relevantesten Sektoren identifizieren und herausfinden will, in welchem Ausmass Kreislaufwirtschaft zur Erreichung des Netto-Null-Ziels beitragen kann.

Forschende des Unternehmens SusTec mit Sitz in Uster ZH machen ihr Wissen über die aktive Gestaltung und das Management von Innovationen im Bereich der Kreislaufwirtschaft zugänglich in Form von Online- und Print-Veröffentlichungen. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) will in Gemeinden mit Flyern zum Thema Wiederverwendung von Batterien in leichten E-Fahrzeugen und anderen Anwendungen informieren. ko

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki