Calopad erhält über 4 Millionen Franken für intelligente Pflaster

04. September 2023 11:54

Rothenburg LU - Investoren und der Technologiefonds des Bundes geben der Calopad AG für seine Schmerzthera­pie mehr als 4 Millionen Franken. Damit kann das Start-up den europäischen Markteintritt des ersten wieder­verwendbaren Wärmepflasters ebenso vorantreiben wie die Entwicklung eines Kühlpflasters.

Das Medtech-Firma Calopad AG kann ihr Kapital um über 4 Millionen Franken aufstocken. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich sowohl bestehende wie neue Investoren und der Technologiefonds des Bundesamts für Umwelt. Laut einer Medienmitteilung bereitet das Start-up mit seinem intelligenten und wiederverwendbaren Wärmepflaster für die Schmerztherapie den Markteintritt in Europa vor. Ausserdem arbeitet es an der Entwicklung eines Kühlpflasters.

Der Technologiefonds verbürgt Darlehen an Unternehmen, deren Produkte nachhaltig zur Verminderung von CO2-Emissionen beitragen. Dessen Unterstützung sei ein „enormer Vertrauensbeweis und zeigt, dass unsere Innovation im Markt ankommt“, wird Mitgründer und CEO Michael Breiter zitiert. „Zusätzlich stolz macht uns, dass wir mit unserem einzigartigen Therapiemodell bereits tausenden Kund:innen helfen konnten, Schmerzen oder Verspannungen zu lindern und damit ihre Lebensqualität zu verbessern.“

Calopad ist den Angaben zufolge das einzige Wärmepflaster, das während Stunden konstant bei 42 Grad Celsius wärmt. Damit habe es die optimale Temperatur für die Regeneration der Muskeln und die Behandlung von Schmerzen. Es gilt als Medizinprodukt und ist entsprechend zertifiziert. Zum Ökosystem von Calopad gehört auch eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Physiotherapie-App. Wie Breiter ausführt, plane die Firma mittelfristig auch den Aufbau eines Netzes an Calopad-Therapiepraxen. ce/mm

SAQ news 23.11.2023

Round Table Medizinprodukte

Am 13. November 2023 nahm die SAQ an einem Round Table über Medizinprodukte teil, der von Swissmedic organisiert wurde. Dieser Runde Tisch wurde ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Kontrollorganen (Swissmedic) und den Verbänden im Bereich  Medizinprodukte auf dem Schweizer Markt zu gewährleisten. Unter anderem wurde darüber informiert, dass zur Zeit die Datenbank swissdamed in Vorbereitung ist. Diese wird nach der Pilotphase ab 2024 für alle Medizinprodukteanbieter in der Schweiz verfügbar sein. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

64. EOQ-Kongress “Quality for the Future!”, Porto, 9.-10. November 2023

Anfang November nahm SAQ am 64. EOQ-Kongress in Porto teil, der unter dem Motto "Qualität für die Zukunft" stand. Am Anlass gab es unterschiedliche Einblicke in die Welt der Qualität. Themen wie Nachhaltigkeit, Governance, Resilienz, KI und digitales Qualitätsmanagement wurden präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Qualität heute viel mehr ist als die reine Überwachung von Produkten und Dienstleistungen. Es ist eine vielschichtige Disziplin, die zahlreiche Faktoren verknüpft. Besonders herausgestellt wurde ein Modell für digitales Qualitätsmanagement und den Reifegrad von Organisationen, ebenso wie das Qualitätsmodell 5.0, das menschliche Werte berücksichtigt. Mehr

Daten, Information und Wissen wirksam einsetzen

Die SAQ steht auch für branchenspezifische Excellence Netzwerke. Das Branchennetzwerk Health Excellence Netzwerk Schweiz HENS bietet seit über zehn Jahren Erfahrungsaustausch rund um den Excellence Ansatz im Gesundheitswesen. Das nächste HENS-Treffen findet am 29. November ab 14:00 Uhr statt. Erleben Sie praxisnah, wie digitale Anwendungen im Gesundheitswesen als Kommunikations- und Wissensplattform eingesetzt werden können. mehr

Besuch bei einer lokalen Brauerei

In der Schweiz gibt es über 1200 Brauereien, eine davon ist die Brasserie du Virage in Saconnex d’Arve. Fünf passionierte Brauer haben dafür eine alte Destillerie umgebaut. Bei einer Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf erzählen sie am 5. Dezember von ihrer Leidenschaft, ihren Herausforderungen und Erfolgen. Mehr

Die Bedeutung von Lieferantenaudits für erfolgreiches Lieferantenmanagement

Ein Lieferantenaudit ist oft eine Gratwanderung. Die Anforderungen an das Material müssen eingehalten werden, ohne die Beziehung zum Lieferanten zu gefährden. SAQ-Qualicon führt deshalb am 7. Dezember mit dem Experten Christian Braun eine virtuelle Veranstaltung zu diesem Thema durch. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki