Bundesrat unterstützt konsequente Schliessung von Stoffkreisläufen

15. Februar 2023 13:04

Bern - Der Bundesrat unterstützt eine Vorlage der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats zur konsequenten Schliessung von Stoffkreisläufen. Er beantragt jedoch einige Änderungen im Zusammenhang mit der Zuständigkeit der Kantone.

Der Bundesrat hat sich an seiner Sitzung vom 15. Februar für die Unterstützung einer Initiative der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft ausgesprochen. Mit der von der UREK-N eingebrachten parlamentarischen Initiative 20.433 sollen Stoffkreisläufe künftig konsequenter geschlossen werden. Der Entwurf der Kommission „konkretisiert einen der Schwerpunkte der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrates, nämlich das Ziel des nachhaltigen Konsums und der nachhaltigen Produktion“, schreibt der Bundesrat in einer entsprechenden Mitteilung. 

Allerdings sollen einige Änderungen in die Vorlage eingearbeitet werden. In der Mitteilung wird zum einen das Siedlungsabfallmonopol der Kantone angeführt. Hier unterstützt der Bundesrat „grundsätzlich die Idee, das Monopol zu lockern“, besteht aber auf klaren Rahmenbedingungen, „um das derzeitige System nicht zu beeinträchtigen“. 

Zum anderen will der Bundesrat eine von der UREK-N formulierte Bestimmung streichen lassen, nach der die Kantone künftig Grenzwerte für graue Energie bei Gebäuden festlegen können. Zwar teilt er die Zielsetzung, Energie und Emissionen beim Bauen zu reduzieren. Die entsprechende Gesetzgebung soll aber den Kantonen überlassen werden. 

Darüber hinaus hält der Bundesrat an der Entwicklung weiterer Massnahmen zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft fest. Er hat bereits im Juni 2020 dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft Bildung und Forschung (WBF) und dem Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) einen entsprechenden Auftrag erteilt. hs

SAQ news 17.02.2023

SAVE THE DATE: Tag der Schweizer Qualität

Der diesjährige Tag der Qualität findet am 11. Mai im Kursaal Bern statt. SAQ organisiert ihn in Zusammenarbeit mit SHIFT Switzerland. Das Motto lautet: Der Mensch im Fokus. Und streift die Themen : New Management / New Leadership / New Work.

Erweiterte Realität in der Industrie

Die SAQ-Sektion Waadt organisiert am 28. Februar eine Veranstaltung zum Thema Industrie 4.0. Die Teilnehmenden besuchen die Cave de la Côte in Tolochenaz. Die Teilnehmenden können mit Brillen zur Erweiterten Realität hinter die Operationen der Kellerei schauen. Mehr

Informationen zum Compliance Management

Die SAQ-Sektion Bern führt am 7. März eine Veranstaltung zum Thema Compliance Management sowohl analog in Lyss als auch digital durch. Neben den üblichen Traktanden steht auch das Thema Compliance Management auf dem Programm. Ein Compliance Management System unterstützt die Unternehmen bei der Einhaltung der Regelkonformität und hilft, Risiken zu erkennen und Normverstösse zu verhindern. Im Anschluss findet ihre jährliche Mitgliederversammlung statt. Mehr

STAGILE als leistungsstarkes hybrides Framework

Die SAQ-Sektion Ostschweiz führt am 8. März ihre Mitgliederversammlung an der OST Ostschweizer Fachhochschule in Buchs SG eine Veranstaltung zum Thema STAGILE leistungsstarkes hybrides Framework durch. Danach steht die Mitgliederversammlung auf dem Programm. Mehr

Arbeiten mit Kennzahlen

Die SAQ-Sektion Basel Regio führt am 8. März bei Chemgineering in Münchenstein BL eine Mittagsveranstaltung zur Arbeit mit Kennzahlen durch. Sie geht auf Themen wie die Datenerhebung, die Definition von Kennzahlen, Auswertung, Analyse und Benchmarking ein. Mehr
 

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki