BASE setzt sich für den Zugang zu kosten- und energieeffizienten Kühltechnologien in Entwicklungsländern in. Bild:zVg/BASE

BASE lanciert Weissbuch über Cooling-as-a-Service

13. Juni 2022 13:42

Basel - Die Basel Agency for Sustainable Energy (BASE) hat nach drei Jahren Projektarbeit in heissen Ländern ein White Paper über ihr Leuchtturmprojekt Cooling-as-a-Service veröffentlicht. Darin stellt sie heraus, wie das Konzept von Nutzung statt Besitz Landwirten, Händlern, Herstellern und dem Klima dienen kann.

BASE will Menschen in Entwicklungsländern Zugang zu kosten- und energieeffizienten Kühltechnologien verschaffen. Wie das gelingen und trotz steigender Temperaturen den Planeten abkühlen kann, hat BASE nun in einem White Paper zusammengefasst. Basis für diesen Bericht sind drei Jahre Erfahrung mit verschiedenen Pilotprojekten und Beschleunigungsprogrammen ihrer Leuchtturminitiative Cooling-as-a-Service (CaaS).

Das von BASE mit internationalen Partnern entwickelte Konzept setzt auf Nutzung statt Besitz. Dieses Servicemodell der sogenannten Servitisation sieht vor, dass das Eigentum an einer Kühlanlage bei den Anbietern verbleibt. Sie kommen gegen ein Gebühr von den Endnutzenden für Betrieb und Instandhaltung auf. Diesen erspart es oft nicht leistbare Anfangsinvestitionen. Ausserdem verringert das CaaS-Modell Food Waste von bis zu 70 Prozent auf 5 bis 10 Prozent, heisst es auch in der Zusammenfassung des White Papers.

In die Projekte werden alle Beteiligten einbezogen, von den Landwirtinnen und -wirten über die Hersteller bis hin zu Geldgebern. CaaS stellt Werkzeuge wie einen standardisierten Vertrag und ein Preismodell ebenso bereit wie eine Verbreitungskampagne. Ausserdem bietet die Initiative Fallstudien, Pilotprojekte und ein Inkubatorprogramm, das bereits fünf Unternehmen in Argentinien, Costa Rica, Grenada, Indien und Nigeria unterstützt. Inzwischen hat die CaaS-Allianz eigenen Angaben zufolge mehr als 70 aktive Mitglieder, die dieses Konzept in ihren Betrieb integrieren.

Das Modell werde zunehmend in renommierten internationalen Publikationen genannt, auch des Weltwirtschaftsforums. Zudem wurde es bereits mehrfach mit angesehen Preisen ausgezeichnet. CaaS habe gezeigt, „dass innovative Geschäfts- und Finanzmodelle erforderlich sind, um Anreize für Investitionen in saubere und energieeffiziente Kühlsysteme zu schaffen, wenn wir den Klimawandel jetzt in den Griff bekommen wollen". mm

SAQ news 20.09.2023

Certified Crypto Finance Expert SAQ

Für Bankberater und Finanzprofis wird es immer entscheidender, sich stetig weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Dazu tragen laufend neue Crypto und Blockchain Lehrgänge beim führenden Schweizer Anbieter CCFE bei. Nutzen Sie gleichzeitig die Gelegenheit sich mit dem CCFE SAQ Zertifikat einen unabhängigen Nachweis für Ihre Kompetenz im Bereich Crypto Finance zu sichern. Mehr

Event-Seminar Entscheidungsfindung

Entscheidungen gehören zum Alltag. Die SAQ-QUALICON AG bietet am 28. September in Olten ein Event-Seminar an, bei dem ein professionellen Eishockey-Schiedsrichter erläutert, wie er während eines Spiels unter Druck Entscheidungen trifft. Zum Event-Seminar gehört auch der Besuch eines Swiss League-Spiels zwischen dem EHC Olten und dem HC La Chaud-de-Fonds. Mehr

Virtuelle Veranstaltung Prozessvalidierung

Validierungsverfahren kommen dann zum Einsatz, wenn Endprodukte bei einer herkömmlichen Prüfung zerstört oder untauglich gemacht würden. Bei der Validierung geht es darum, den Prozess so stabil zu machen, dass keine Endkontrolle notwendig ist. Was genau ist Validierung? Welche Methoden stehen zur Verfügung. Die SAQ-QUALICON AG bietet dazu am 5. Oktober eine virtuelle Veranstaltung mit den Experten Boris Scheffknecht und Camilla Streuli an. Mehr

Lean leicht gemacht

Wer „lean“ ernst nimmt, verzichtet auf all das, was seine Kundschaft nicht braucht. Eine Veranstaltung der SAQ-Sektion Genf geht am 16. Oktober praktisch und spielerisch darauf ein, wie der Herstellungsprozess beobachtet, gemessen und analysiert werden kann, um „lean“ zu produzieren. Mehr

Virtuelle Veranstaltung: Menschen machen Qualität für Menschen

Systeme des Qualitätsmanagements sind oft sehr technisch ausgestaltet. Doch auch die Menschen müssen mitgenommen werden. Wie das geht, zeigt eine virtuelle Abendveranstaltung, welche die SAQ-Ostschweiz am 25. Oktober organisiert. Es referiert Benedikt Sommerhoff, Leiter des Themenfelds Qualität & Innovation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki