ABB baut Robotikfabrik in den USA aus

17. März 2023 11:45

Zürich/Auburn Hills - ABB investiert 20 Millionen Dollar in die Erweiterung seines Robotikwerks in Michigan. ABB will damit seine Produktionskapazität erheblich steigern. Davon sollen Wachstumssektoren wie Elektrofahrzeuge, Gesundheit, Verpackung und Logistik profitieren.

ABB wird mit dem Ausbau seiner nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills im US-Bundesstaat Michigan deren Produktion „erheblich“ erhöhen. Der Erweiterungsbau mit modernster automatisierter Fertigungstechnologie soll laut einer Medienmitteilung im November 2023 eröffnet werden. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 20 Millionen Dollar. Seit 2010 hat ABB den Angaben zufolge bereits 14 Milliarden Dollar in den USA investiert.

Von der erhöhten Produktivität des Werks wird die Kundschaft ABB zufolge insbesondere in Wachstumssektoren wie Elektrofahrzeuge, Gesundheit, Verpackung und Logistik profitieren. Mit dem Ausbau reagiere der Energie- und Automatisierungskonzern auf die wachsende Nachfrage nach Automatisierung von 70 Prozent der amerikanischen Unternehmen, die ihre Produktion näher am Heimatmarkt ansiedeln wollen. Das habe eine Umfrage von ABB Robotics unter 1610 Führungskräften in den USA und Europa im Juni 2022 ergeben.

„Die globalen Megatrends Arbeitskräftemangel, Unsicherheit, Near- und Reshoring der Produktion sowie das Streben nach nachhaltigerer Betriebsführung werden immer wichtiger“, wird Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation, zitiert. „Vor diesem Hintergrund setzen Unternehmen verstärkt auf Automatisierung, um widerstandsfähiger zu werden und ihre Effizienz und Flexibilität zu erhöhen.“ Der Ausbau des Robotikwerks trage dazu bei, der Kundschaft in den USA und auf dem gesamten amerikanischen Kontinent „Zugang zu innovativen automatisierten Lösungen zu bieten“. mm

swiss export news 31.05.2023

Event «Operational Resilience+»

Die vielschichtigen Entwicklungen in den letzten drei Jahren haben verdeutlicht, dass das Umfeld, in dem private Unternehmen und öffentliche Institutionen agieren, von komplexen Herausforderungen gekennzeichnet ist und Unsicherheiten wohl weiter zunehmen werden. Um Krisensituationen resilient zu meistern und Chancen zu nutzen, gilt es, von einem passiven Reagieren in ein aktives Agieren zu gelangen. “Operational Resilience+” ist der Weg dazu. Um mehr über das Thema “Operational Resilience+” zu erfahren, besuchen Sie unseren Event am 8. Juni 2023. Anmelden

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki