Zürich - Der Schweizer Immobilienblasenindex hat sich im zweiten Jahresquartal gegenüber dem Vorquartal nicht verändert. Sinkende Mieten vergrössern jedoch das Ungleichgewicht zwischen dem Miet- und dem Eigenheimmarkt.
Baden AG - Block 2 des Kernkraftwerks Beznau musste nach einer Ölleckage an einem Kabel am vergangenen Freitag überraschend abgeschaltet werden. Inzwischen ist das Kraftwerk mit Zustimmung des ENSI wieder am Netz.
Zürich - Bei der Digitalisierung verfolge die Schweiz die falschen Prioritäten, heisst es in einem Meinungsbericht. Statt auf E-Voting sollte sich der Staat besser auf die E-ID konzentrieren. Und vorrangig alltägliche Transaktionen digitalisieren.
Ittigen BE - Am 8. September führen Suisse Eole und Skyguide in Ittigen ein Seminar zum Thema Windenergie durch. Dabei geht es um die Verbesserung der Verfahrenskoordination sowie um die Themen Gesundheit und Luftfahrtsicherheit in Verbindung mit Windenergieprojekten.
Zürich - Die Schweizer Finanzchefs blicken mehrheitlich weiterhin optimistisch in die Zukunft. Erstmals gehen sie dabei nicht nur von wachsenden Umsätzen, sondern auch von wieder steigenden Gewinnmargen aus.
Zürich - Cyberkriminalität gefährdet Energienetze genauso wie Naturkatastrophen oder Brände. Schweizer Energieversorger wollen sich dagegen schützen. Es fehlt jedoch an konsequenten Strategien bei der Netzmodernisierung, meint EY.
Dietikon ZH - Die Global Cyber Alliance ist ein Verbund von öffentlichen und privaten Mitgliedern, welche den Kampf gegen Cyberattacken koordinieren wollen. Das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos ist der Allianz beigetreten.
Bern - Die Gebäudeversicherung Bern zählt zu den Initianten für die Gründung des Vereins CasaSegura. Dieser soll das Brandschutzkonzept für die Berner Innenstadt umsetzen.
Baden - Das Kernkraftwerk Beznau 1 geht frühestens Ende Oktober ans Netz. Die Axpo als Betreiberin macht dafür die Prüfkommentare der Aufsichtsbehörde ENSI verantwortlich.
Ganterschwil SG - Die Berlinger Special AG hat eine neue Generation von Anti-Doping-Sicherheitsflaschen entwickelt. Diese werden in der zweiten Jahreshälfte an internationale Dopingorgane ausgeliefert.
Basel - Die Industriellen Werke Basel werden ab Anfang Juli das Bohrloch für das einst geplante Geothermiekraftwerk öffnen. Ziel ist es, Druck abzulassen und so die Wahrscheinlichkeit spürbarer Erdbeben zu verringern.
Bern - Die von den deutschen Behörden ersuchte Zustimmung für Änderungen bei den Anflugrouten am Flughafen Zürich steht noch aus. Das von Deutschland unabhängige Teilreglement soll nun genehmigt werden.
Bern - Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und des Bundesamts für Rüstung haben eine neue Methode zum Aufspüren von Cyber-Angriffen entwickelt. Sie kann HTTP-Kommunikationskanäle von Eindringlingen erkennen.
Bern - Die ICT-Branche drängt auf eine rasche und flächendeckende Einführung einer staatlich anerkannten elektronischen Identität. Diese solle Pässen und Identitätskarten gleichgestellt sein.
Zürich - Das Bewusstsein Schweizer Unternehmen für die Gefahren von Cyberkriminalität ist gestiegen. Allerdings mangelt es der Cyberabwehr an Benutzerfreundlichkeit, stellt die Wirtschaftsberatung KPMG in einer Studie fest. Gleichzeitig steigern technologische Entwicklungen das Gefährdungspotenzial.
Chur - Der Bankeninformatikspezialist Inventx lanciert ein modular erweiterbares System zur Bekämpfung von Cyberrisiken. Ein erster Service zur echtzeitbasierten Betrugserkennung wurde bereits von drei Finanzdienstleistern abonniert.