Bern - Anwohner des Atomkraftwerks Mühleberg haben laut Medienberichten eine Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht gegen die Verfügung der Atomaufsichtsbehörde ENSI eingereicht. Sie bezweifeln, dass das Kraftwerk bei starkem Hochwasser sicher genug ist.
Zürich - Grossbritannien will die Unternehmenssteuern drastisch senken und verweist auf das Vorbild der Schweiz. Der wirtschaftliche Erfolg der Schweiz basiert jedoch nicht nur der Steuerpraxis, sondern etwa auch auf den Freihandel mit der EU, erklärt Avenir Suisse-Ökonom Salvi im Interview.
Zürich - Der Wirtschaftsverband economiesuisse fordert eine straffere Zollabfertigung. Die Formalitäten bei der Einfuhr- und Ausfuhr sollen durch digitale Prozesse vereinfacht werden. Die Finanzierung eines Reformprojekts sei umgehend sicherzustellen, so der Verband.
Zürich - Dem Komitee Stop BÜPF ist es voraussichtlich nicht gelungen, rechtzeitig die erforderlichen 50.000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei einzureichen. Die Überwachungsgegner überlegen nun die Lancierung einer neuen Initiative.
Zürich - Der bei der Bundessteuer geltende Maximalbetrag von 3000 Franken für den Arbeitswegkostenabzug soll auch im Kanton Zürich eingeführt werden. Der Regierungsrat begründet dies mit gestiegenen Kosten für die Eisenbahninfrastruktur.
Schwyz - Der Kanton Schwyz sieht keinen Bedarf für steuerliche Entlastungmassnahmen für Start-ups. Eine entsprechende Anfrage lehnt das Finanzdepartment ab. Die Vermögensbesteuerung im Kanton sei im nationalen Vergleich wettbewerbsfähig.
Brüssel - Die EU-Kommission investiert 450 Millionen Euro in die Cybersicherheit in Europa. Geprüft wird auch ein europäischen Zertifizierungsrahmens für Sicherheitsprodukte aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik.
Bern - Unterschiedliche Tarife sollen helfen, die Verkehrsauslastung gleichmässiger zu gestalten und Spitzen zu brechen. Der Bundesrat will die Einführung nutzungsbezogener Abgaben im öffentlichen Verkehr jetzt in Pilotprojekten testen lassen.
Bern - Der Bundesrat hat den für die Förderung von erneuerbaren Energien bestimmten Netzzuschlag auf 1,5 Rappen pro Kilowattstunde festgelegt. Damit ist das gesetzliche Maximum ausgeschöpft. Die Warteliste für Anlagen bei Erneuerbaren bleibt trotzdem lang.
St.Gallen/Schlieren ZH - Wenn der Kanton Zürich an seiner Besteuerungspraxis von Startups festhält, wird mehr als ein Drittel der Betroffenen ins Ausland ziehen. Das zeigt eine Umfrage des Start-up-Förderers venturelab. Ein weiteres Drittel zieht in einen anderen Kanton.
Zug - Die Schweizer Fintech-Landschaft wächst rasch. Doch der Markt ist zu klein und die bürokratischen Härden sind zu hoch, heisst es in einem Medienbeitrag. Zudem brauche es Offenheit gegenüber Arbeitskräften aus dem Ausland.
Zürich - Die Luftverschmutzung durch Benzindämpfe hat in Liechtenstein und den Ostschweizer Kantonen markant abgenommen. Verantwortlich dafür sind geschlossene Systeme an Tankstellenzapfsäulen. Dennoch besteht Handlungsbedarf.
Bern - Im Rahmen der Revision der Energieverordnung werden diverse Regelungen für Elektrogeräte und aktualisiert und Kennzeichnungspflichten angepasst. Die meisten Änderungen gelten per 1. August 2016. Ziel ist die Erhöhung der Energieeffizienz.
Berlin - Vier Regionen in Deutschland bieten sich für die Umwandlung von Strom zu Gas an. Nach Meinung der Deutschen Energie-Agentur müssten dafür allerdings erst die gesetzlichen Weichen gestellt werden.
Bern - Junge Informatiker sprechen sich gegen ein Gesetz aus, das den Einsatz von Staatstrojanern erlaubt. Diese könnten leicht missbraucht werden. Die bisherigen Möglichkeiten des Staats zur Strafverfolgung seien ausreichend.
Zürich - Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder warnt die Schweiz vor Selbstzufriedenheit: Noch sei die Schweiz das wettbewerbsfähigste Land der Welt, doch am Horizont zögen dunkle Wolken herauf.
Zürich - Die Mehrheit der Schweizer Energieversorger lehnt eine komplette Öffnung des Strommarktes ab. Das geht aus einer Umfrage der Unternehmensberatung EY hervor. Sie begrüssen dagegen die Energiestrategie des Bundes.
Bern - Der Nationalrat lehnt ein Verbot von Einweg-Plastiksäcken ab Swiss Retail und die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz begrüssen dies und setzen stattdessen auf eine freiwilligen Selbstverpflichtung.
Bern - Die Schweiz soll bis 2040 ihren CO2-Ausstoss auf Null senken. Das fordert die Klimaallianz Schweiz, ein Zusammenschluss von 66 Organisationen, in einem Masterplan. Jährlich solle der Ausstoss um 4 Prozent gesenkt werden.
Zürich - Die Schweiz hat bei der Digitalisierung noch Aufholbedarf, zeigt eine Studie der Börsenbetreiberin SIX und der Swisscom. Das Potenzial sei zwar gross, die Rahmenbedingungen müssten jedoch noch angepasst werden.
Altdorf - Das Bundesgericht in Lausanne hat die Beschwerde der KW Schächenschale AG gegen die Änderung der Urner Gewässernutzungsverordnung (GNV) „in allen Teilen als unbegründet“ abgewiesen.
Bern - Die Schweiz soll künftig besser von der Digitalisierung profitieren. Dazu hat der Bundesrat nun die neue Strategie Digitale Schweiz verabschiedet. Schwerpunkte sind unter anderem die digitale Wirtschaft sowie der Austausch mit der EU.
Brüssel - Die EU-Kommission geht gegen Google vor. Sie prüft, ob der Konzern mit dem Betriebssystem Android den Wettbewerb behindert. Dem IT-Riesen droht ein Milliardenstrafe.
Bern - Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement beauftragt, den regulatorischen Handlungsbedarf im Bereich innovativer Finanztechnologien zu prüfen. Ziel sei es, Markteintrittshürden für Fintech-Unternehmen abzubauen.