Zürich - Nachhaltigkeit lässt sich auch ohne signifikante Absenkung des Lebensstandards erreichen, meint Anton Gunzinger. Im Interview erläutert der ETH-Professor, dass sich die Alpen zur Produktion von Solarstrom genauso gut eignen wie die Sahara.
Vaduz - Das Liechtenstein Institut for Strategic Developement (LISD) bemüht sich um Kreislaufwirtschaft und Energiewende. Dazu wurden mehrere Forschungsprogramme aufgelegt.
Schlieren ZH - Der Elektroautohersteller Tesla wird am Samstag sein neues Geschäft mit angeschlossenem Dienstleistungszentrum in Schlieren eröffnen. Zur Eröffnung wird ein Tag der offenen Tür veranstaltet.
Basel - Am 13. Mai wird das eco.festival auf dem Barfüsserplatz und dem Theaterplatz in Basel durchgeführt. Das Schweizer Fest der Nachhaltigkeit wird mit einem attraktiven Programm umgesetzt.
Dietlikon ZH - Das Bauunternehmen Implenia setzt bei der Gestaltung des neuen Hauptsitzes der Zurich-Versicherung in Zürich auf Nachhaltigkeit und effiziente Nutzung. Implenia erstellt einen Ersatzneubau und modernisiert drei bestehende Gebäude.
Basel/Kopenhagen - Die dänische Biosyntia und die Basler FGen spannen zusammen. Die beiden Start-ups aus dem Bereich der synthetischen Biologie wollen gemeinsam Stammkulturen für die Bioproduktion von Vitamin B identifizieren.
St.Gallen - WECONNEX hat in Nepal bereits zehn NEXUS Center in Betrieb. Durch die Zentren stehen der Bevölkerung Trinkwasseraufbereitung, nachhaltige Energie und sanitäre Einrichtungen zur Verfügung. Nun sollen weitere Zentren folgen.
Muttenz BL - Der Spezialitätenchemiker Clariant bringt mit Genamin Gluco 50 einen Zusatzstoff auf den Markt, der auf nachwachsenden Rohstoffen beruht und frei von VOC und SVOC ist. Er ist besonders gut geeignet, um die hohen Anforderungen von Ökolabeln zu befriedigen.
Basel - Im Mai treffen sich Unternehmer aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, um die Energieeffizienz im Betrieb zu diskutieren. Neben einem Erfahrungsaustausch steht auch die Besichtigung des Novartis Campus auf dem Programm.
Basel - Syngenta hat im Rahmen seines Plans für verantwortungsvolles Wachstum die Biodiversität und den Bodenschutz auf 9,2 Millionen Hektar Ackerland verbessert. Das Agrarchemieunternehmen will den Plan weiter ausbauen.
Amsterdam – partout dans le monde, la construction de nouvelles centrales à charbon est en net recul, tel est le constat d’une nouvelle étude réalisée par trois ONG environnementales. Les objectifs climatiques semblent à portée de main.
Zollikon ZH - Das Staatssekretariat für Wirtschaft kofinanziert eine Abwasserreinigungsanlage in Mazedonien. Das Planungs- und Beratungsunternehmen EBP beteiligt sich in verschiedenen Funktionen an dem Projekt.
Amsterdam - Der Bau von neuen Kohlekraftwerken geht weltweit stark zurück, wie eine neue Studie von drei Umweltverbänden zeigt. Damit rücken die internationalen Klimaziele in greifbare Nähe.
Zürich - Schweizer Banken sind prädestiniert dafür, nachhaltige Anlagen anzubieten. Für Swiss Sustainable Finance deckt sich diese Stärke mit einem wachsenden Kundenbedürfnis nach Investitionen in eine bessere Welt. Die Banken sollten sie besser nutzen.
Dübendorf ZH - Das Forschungsgebäude NEST der Empa erhält einen Fitness- und Wellnessbereich. Ab August kann dort mit Sport Energie erzeugt werden. Aber auch die Sonne hilft bei der Energieversorgung der neuen Einheit mit.
Salzgitter – le premier train de voyageurs à pile à combustible au monde a réalisé son premier essai en Allemagne. Développé par le groupe français Alstom, ce dispositif évite les suies de diesel et n’émet que de la vapeur et de l’eau condensée.
Zürich - Die Zürcher Baugenossenschaft mehr als wohnen ist einer der zwei Gewinner beim World Habitat Award. Das Genossenschaftsprojekt wurde für seinen partizipativen Planungsansatz bezüglich Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit geehrt.
Salzgitter - Der weltweit erste brennstoffzellenbetriebene Personenzug hat in Deutschland seine erste Testfahrt absolviert. Statt Dieselruss stösst die Entwicklung des französischen Konzerns Alstom nur Wasserdampf und Kondenswasser aus.
Basel - Ernst Bromeis erhält für sein Engagement für das Wasser den Schweizer Nachhaltigkeitspreis. Mit einer Aktion hat er auf die Verschmutzung des Basler Rheins mit Mikroplastik aufmerksam gemacht.
Zürich - Das Netzwerk Schweizer Jugendherbergen war an der Errichtung einer nachhaltigen Jugendherberge in Sansibar beteiligt. Dazu hat es mit einem Schweizer Hilfswerk und der Stiftung für Sozialtourismus zusammengearbeitet.
Zürich - Die Energiestrategie 2050 bietet Vorteile für die Wald- und Holzwirtschaft. Der Rohstoff kann zur Energieeinsparung in Gebäuden genutzt werden. Auch der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein Grund für die Unterstützung durch die Branche.
Fribourg – l’entreprise suisse Bcomp met son expérience à profit dans le développement de composites en fibres naturelles pour élaborer une voiture de course, la série Electric GT. Dès le mois d’août, ces biofibres entreront dans la construction de la voiture Tesla.
Freiburg - Die Schweizer Firma Bcomp nutzt ihre Erfahrung in der Entwicklung von Naturfaserverbundstoffen für den Bau eines Rennautos. Dieses wird in der Electric GT-Serie an den Start gehen, in welcher ab August Tesla-Autos zum Einsatz kommen.
Zürich - Amag-CEO Morten Hannesbo geht davon aus, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren noch bis 2040 verkauft werden. Elektroautos könnten 2025 ein Viertel der verkauften Fahrzeuge ausmachen. Für das Konzept des Carsharing sieht er in der Schweiz grosses Potenzial.