Schaan/Lausanne - Hilti und das International Institute of Management Development (IMD) legen gemeinsam ein Stipendienprogramm für dessen Master of Business Administration auf. Dafür haben der liechtensteinische Werkzeugbauer und die Hilti Family Foundation Liechtenstein 3 Millionen Franken zugesagt.
Schaffhausen/New Orleans/Wallisellen ZH - Das weltweit tätige Industrieunternehmen Georg Fischer (GF) hat mit DXC Technology einen Fünfjahresvertrag geschlossen. Das nordamerikanische Unternehmen mit Schweizer Sitz in Wallisellen soll die Arbeitsumgebung Tausender Mitarbeitender auf der ganzen Welt digitalisieren.
Schlieren ZH - Der Schlieremer Maschinenbauer Schlatter hat das Geschäftsjahr 2022 mit hohem Auftragsbestand sowie einem um 16,8 Prozent gestiegenen Nettoerlös beendet. Das operative Betriebsergebnis wird im einstelligen Millionenbereich erwartet.
Frick AG - Die Jakob Müller Group muss ihren CEO Robert Reimann ersetzen. Er zieht sich per Mitte Jahr aus der Firma zurück. Für die Nachfolge will die auf Systeme für Band- und Schmaltextilien spezialisierte Maschinenbaufabrik eine interne Lösung finden.
Zürich - Orderfox hat eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform eingerichtet, auf der Einkäufer nach passenden Teilen für hochpräzise Werkzeugmaschinen, sogenannte CNC-Maschinen, suchen können. Das ersetzt die zeitaufwändige Recherche in Suchmaschinen und soll Lieferketten stabilisieren.
Winterthur/Changzhou - Rieter hat seine Fabrik im chinesischen Changzhou mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Damit führt der Hersteller von Textilmaschinen zur Garnproduktion seine Strategie fort, bis 2030 an allen Standorten fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Brugg AG - Die weltweit tätige Schneider Electric Gruppe setzt an ihrem Standort Grenoble den von der Sintratec AG entwickelten 3D-Drucker Sintratec S2 ein. Dort werden Maschinenkomponenten, Verschleissteile und Prototypen hergestellt.
Schaan/Zürich - Hilti will die globale Bauwirtschaft in ihrem Wandel hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit begleiten. Dazu setzt der Werkzeughersteller zunehmend auf Software und Robotik. Die Produktion wird jeweils auf mehrere Standorte abgestützt.
Baden AG - Die Accelleron Industries AG hat ihren Börsengang nach Ablauf der ersten 100 Tage feierlich begangen. CEO Daniel Bischofberger betonte die positiven Aussichten eines organischen Wachstums und erläuterte den Fokus auf Dekarbonisierung.
Buchs AG/Gretzenbach SO - Anlagenbauer BOXS produziert mit seiner Tochterfirma UpBoards neu auf einer eigenen Maschine rezyklierte Bauplatten. Dafür werden Abfälle aus Mischkunststoff wiederverwertet. Am Ende ihres Lebenszyklus können die Platten vollständig in den Materialkreislauf zurückgeführt werden.
Schaan - Die Hilti Gruppe verpflichtet sich den Klimaschutzkriterien der Science Based Targets Initiative, die sich an den Zielen des Pariser Abkommens orientiert. Unter Einsatz eines dreistelligen Millionenbetrags will Hilti in den nächsten Jahren entlang seiner Wertschöpfungskette Netto Null erreichen.
Eschlikon TG - Das Start-up Kemaro AG hat eine erfolgreiche Serie-A Finanzierungsrunde über 5 Millionen Franken abgeschlossen. Damit soll die weltweite Vermarktung des Reinigungsroboters K900 beschleunigt werden.
Winterthur - Burckhardt Compression hat seit Beginn des Geschäftsjahrs Anfang April Bestellungseingänge von über 1 Milliarde Franken verbucht. Dies ist einen Rekordwert für den international aktiven Hersteller von Kompressoren. Als Wachstumstreiber fungierten neue Produkte und Servicegeschäft.
St.Gallen - Dario Urbinati hat also neuer CEO von Gallus den Posten von Frank Schaum übernommen. Er wird auch die Errichtung des Gallus Experience Center des Herstellers von Druckmaschinen in St.Gallen überwachen, das im Frühjahr 2023 eröffnet wird.
Bern - Fahrradbauer DesignYourBike bringt mit dem Kilu One-Bike eines der leichtesten Velos für die Stadt auf den Markt. Darin verbaut das Berner Unternehmen den neuen Motor von MAHLE SmartBike Systems, der an der diesjährigen Eurobike mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
Zürich - ABB will bis 2030 mindestens 80 Prozent seiner Produkte für die Kreislaufwirtschaft tauglich machen. Aktuell stellt der Zürcher Technologiekonzern sein Kupfer auf kohlenstoffarmes und wiederverwertetes um. Dazu spannt ABB mit Boliden aus Schweden zusammen.
Ebikon LU/London - Die gemeinnützige Umweltorganisation Carbon Disclosure Project (CDP) hat den Aufzugbauer Schindler mit der Bestnote A für seine Transparenz und Leistung bei Umweltaktivitäten ausgezeichnet. Damit hat es Schindler erstmals auf die A-Liste des CDP geschafft.
Stans/Broomfield/Oxford - Flugzeughersteller Pilatus hat das erste Turboprop-Geschäftsflugzeug PC-12 NGX an die nordamerikanische Tradewind Aviation ausgehändigt. Weitere 19 werden in den kommenden fünf Jahren folgen.
Winterthur/Oslo/Haugesund - Die Winterthur Gas & Diesel Ltd. (WinGD) hat Aufträge von zwei norwegischen Reedereien für die Motordiagnose mit dem Programm WiDE bei LNG-Tankern erhalten. Es dient zur Überwachung, Diagnose und Fernwartung.
Zürich/Hongkong - MAN Energy Solutions und der weltgrösste Schiffsmanager Anglo-Eastern gehen eine sogenannte Innovation Partnership ein. MAN Energy Solutions liefert digitale Lösungen und testet innovative Produkte. Anglo-Eastern gewährt im Gegenzug Brancheneinblicke in Geschäft und Betrieb.
Brügg BE/Auburn Hills - Einer der 25 grössten Automobilzulieferer der Welt, BorgWarner mit Sitz im US-Bundesstaat Michigan, akquiriert die Drivetek AG für bis zu 35 Millionen Franken. Damit will BorgWarner das Wachstum seiner Leistungselektronik ausbauen.
Luterbach SO - Die Schaffner Gruppe hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021/22 auf 158 Millionen Franken gesteigert. Als Wachstumstreiber fungierte das Industriegeschäft. Logistikkosten drückten aber das Betriebsergebnis unter den Vorjahreswert.
Rümlang ZH - Big Kaiser hat einen digitalen MEGA-Drehmomentschlüssel auf den Markt gebracht. Damit erhält die metallverarbeitende Industrie eine Alternative für die Werkzeugmontage.
Erlen TG/St.Margrethen SG - Die i+R Industrie- & Gewerbebau AG aus St. Margrethen realisiert das neue Technologiezentrum für Pantec in Erlen. Pantec entwickelt und fertigt Maschinen und Lösungen für die Veredelung von Verpackungen.