Bern - Das Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsberatungsunternehmen Swiss Climate feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. In diesem Jahrzehnt hat Swiss Climate eine erfreuliche Entwicklung erlebt.
Zürich - Das auf Nachhaltigkeit spezialisierte Beratungsunternehmen Quantis will Firmen beim Klimaschutz helfen. Dazu ist es aber notwendig, dass die Ziele der Firmen eine Grundlage haben. Daher fördert Quantis wissenschaftlich fundierte Zielsetzungen.
Rapperswil-Jona SG - Der Zementkonzern LafargeHolcim will günstige und klimaschonende Ziegel in einer Reihe von afrikanischen Ländern vermarkten. Dazu gründet er mit dem offiziellen britischen Entwicklungsfinanzierer CDC ein Gemeinschaftsunternehmen.
Muttenz BL - Das Basler Spezialchemieunternehmen Clariant beteiligt sich an dem Carbon2 Chem-Projekt, mit dem industrielle CO2-Emissionen reduziert werden sollen.
Zürich - Die Umwelt- und Klimaschutzorganisation South Pole Group setzt sich gemeinsam mit der Schweizer Regierung für ein Projekt zur Reinigung von Wasser ein. Öffentliche Gelder alleine reichen beim Umwelt- und Klimaschutz nicht aus.
Dietlikon ZH - Das Belagswerk Trois-Ponts in Ecublens VD gilt als das nachhaltigste in der Schweiz. Das Bauunternehmen Implenia hat nun die Einweihung gefeiert.
Lausanne - Bertrand Piccard und André Borschberg, Initiatoren und Gründer des Solarflugzeugprojekts Solar Impulse, planen die Gründung einer internationalen Initiative zur Förderung sauberer Technologien.
Zürich - Die Stiftung Cleantech21 unterstreicht ihre Forderungen nach einem Preis für CO2-Emissionen. Nur so kann demnach das Ziel einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius erreicht werden.
Nijmegen - Die westlichen Grossbanken finanzieren immer noch klimaschädliche Energieträger mit Milliardeninvestitionen. So ermöglichen die Deutsche Bank, die Credit Suisse und die UBS noch immer die Förderung und Verbrennung von Kohle, zeigt ein Bericht von Umweltorganisationen.
Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group arbeitet mit dem schwedischen Fondsmanager Öhman zusammen. Der bietet nun als weltweit erstes Unternehmen vollständig klimaneutrale Anlagen an.
Potsdam - Der Klimawandel verändert nicht nur die Umwelt, sondern er bedroht auch die global vernetzten Produktions- und Lieferprozesse der Weltwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam.
New York - Wissenschaftler der Columbia University haben eine neue Methode entwickelt, mit der CO2 in die Erde gepumpt und in Stein verwandelt werden kann. Auf diese Weise könnte das Treibhausgas künftig sicher und einfach gelagert werden.
Brüssel - Die EU-Kommission hat einen Vorschlag zur schnellen Ratifizierung des Klimaabkommens von Paris durch die EU vorgelegt. Damit soll der dort beschlossene globale Übergang zu einer klimaresilienten Gesellschaft beschleunigt werden.
Bern - Das Bundesamt für Umwelt und ProClim haben zusammen eine Tagung über die Anpassungen an den Klimawandel diskutiert. Über 200 Teilnehmer aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland diskutierten mit.
Zürich - Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras hat im vergangenen Jahr 2,2 Tonnen Treibhausgase pro Vollzeitstelle verursacht. Die Emissionen lagen damit tiefer als in den drei Jahren zuvor. Infras hat nun seinen Umweltbericht vorgestellt.
Dübendorf ZH - Ein erhöhter CO2-Ausstoss könnte den Wasserverbrauch im Nahrungsmittelanbau senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale wissenschaftliche Studie, an der auch Forscher der Eawag beteiligt gewesen sind.
Zürich - Die Klimastiftung Schweiz vergibt zweimal im Jahr Fördergelder für innovative Klimaschutzprojekte in der Schweiz und Liechtenstein. Nun wurden 450.000 Franken für insgesamt sieben Projekte vergeben.
Zürich - Das Zürcher Umwelt- und Klimaschutzunternehmen South Pole Group hat für einen Teil der Investitionen der finnischen Varma Mutual Pension Insurance Company einen CO2-Fussabdruck erstellt. Dadurch können Anlagerisiken identifiziert werden.
Basel - Am Wochenende hat das Schweizer Forum für nachhaltige Entwicklung eco.ch das Fest für Nachhaltigkeit eco.festival durchgeführt. In diesem Rahmen wurden auch die Nachhaltigkeitspreise prix.eco.ch vergeben. Den Hauptpreis erhielt die Stiftung myclimate.
Zürich - Suzi LeVine, US-Botschafterin in der Schweiz und Liechtenstein, hat die Räumlichkeiten der Zürcher Klimaschutzorganisation South Pole Group besucht. Dabei stand das Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik im Kampf gegen den Klimawandel im Fokus.
Villigen AG - Die verschmutzte Luft könnte einen geringeren Einfluss auf das Klima als bisher angenommen haben, dies zeigen die Ergebnisse einer internationalen Forschergruppe mit Schweizer Beteiligung. Dazu hat sie neue Erkenntnisse zu der Entstehung von Wolken geliefert.
Zürich - Die Zürcher Klimaschutzorganisation South Pole Group beteiligt sich an einem Pilotprojekt, das Mobilfunkdaten zur Ermittlung der Luftqualität nutzt. Die deutsche Stadt Nürnberg will im Rahmen des Projektes gezielte Massnahmen zum Klimaschutz umsetzen.
Lausanne - Durch die Anordnung von Gebäuden in Städten werden Wetter und Klima beeinflusst. Laut einer Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne wird dieser Aspekt oft nicht ausreichend berücksichtigt.