Däniken SO/Basel - Die Apex AG hat den InnoPrix SO! 2023 der Baloise-Stiftung gewonnen. Das auf auf nachhaltige Energieversorgung spezialisierte Unternehmen wurde für sein Angebot zur Integration alter Erdgasanlagen in Neuinstallationen ausgezeichnet.
Baden AG / Ilanz/Glion GR - Axpo stellt ihre Pläne zur Installation von zwei alpinen Solarprojekten in der Gemeinde Ilanz/Glion vorläufig ein. Das Stimmvolk hat sich gegen das Vorhaben entschieden. Der Energieversorger will an seiner Solaroffensive trotz Abstimmungsresultat festhalten.
Zürich - Zurich Soft Robotics will sein bewegliches Fassadensystem für Photovoltaik 2024 auf den Markt bringen. Eine Testanlage in Dübendorf ZH hat sich gut bewährt. Nun richtet das Start-up eine eigene Produktionsstätte ein. Das erste Grossprojekt soll bei der Keller Druckmesstechnik AG in Winterthur umgesetzt werden.
Baden AG/Glarus Süd GL - Energieversorger Axpo will in Glarus Süd eine zweite alpine Solaranlage bauen. Im August 2022 hatte Axpo gemeinsam mit IWB die bisher grösste alpine Solaranlage der Schweiz im Gemeindegebiet dort in Betrieb genommen.
Altdorf/Isenthal UR - EWA-energieUri stattet das Wasserkraftwerk Isenthal mit zwei Pumpen aus. Damit wird das Kraftwerk zum ersten Pumpspeicherwerk im Kanton Uri umgebaut. Zum Pumpen des Wassers in den Stausee wird die bereits vorhandene Druckleitung des Kraftwerks genutzt.
Arlesheim/Münchenstein BL - Der Ausbau des Wärmeverbunds Birstal schreitet voran. Dieser soll unter anderem Abwärme von uptownBasel nutzen. Derzeit werden unter Verantwortung der Primeo Energie die ersten Holzheizkessel montiert.
Ecublens VD/Dubai - Das Westschweizer Jungunternehmen SmartHelio bringt die prädiktive Analysesoftware Autopilot auf den Solarmarkt. Die Plattform zur Steuerung und Wartung von Solaranlagen wird auf der COP 28 in Dubai präsentiert.
Baden AG/Ilanz-Glion GR - Energieversorger Axpo will bei der Bündner Stadt Ilanz-Glion zwei alpine Solaranlagen bauen. Geplant war zunächst eine Anlage. Zusammen sollen sie 66 Gigawattstunden Strom erzeugen. Das ist der Verbrauch von 14‘000 Haushalten.
Stäfa ZH/Zürich - Die Gemeinde Stäfa am Zürichsee wird ab 2026 erneuerbare Wärme und Kälte aus dem See erhalten. Den Zuschlag für einen derartigen Energieverbund erhielt Energie 360°.
Kloten ZH - Eine eiszeitliche, wasserführende Rinne 300 Meter unter dem Flughafen Zürich könnte die Lösung für emissionsfreies Heizen und Kühlen der Flughafengebäude darstellen. Sie könnte als Wärme- und Kältespeicher dienen. Derzeit finden entsprechende Erkundungen statt.
Baden AG - Das Energieunternehmen Axpo hat ein Weissbuch mit dem Titel „Rolle und Potenzial von Wasserstoff in der Schweiz“ veröffentlicht. Mit konkreten Zahlen werden Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten des Energieträgers aufgezeigt.
Dübendorf ZH - David Reber will an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) eine bessere Art der ungiftigen Flow-Batterien auf Wasserbasis entwickeln. Seine Vision eines Speichermediums auch für urbane Räume ist ein Hybrid aus einer Flow- und einer Lithium-Ionen-Batterie.
Payerne VD - Jekta, Hersteller elektrisch betriebener Amphibien-Flugzeuge, hat in einer Studie Regionen identifiziert, in denen es ein hohes betriebswirtschaftliches Potenzial für erschwinglichen Luftverkehr auch ohne entsprechende Infrastruktur gibt. Abhängig ist dieses Potenzial hauptsächlich vom Strompreis.
Lugano/Miami/Hai'an City - Das auf Hubspeicherkraftwerke spezialisierte Tessiner Unternehmen Energy Vault hat mit der chinesischen Firma China Tianying den Bau weiterer fünf seiner Energiespeicher vereinbart. Einer wurden in dem Land bereits im Juni in Betrieb genommen, ein weiterer ist in Planung.
Uetendorf BE/Zizers GR - Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der Schweiz.
Zürich - Energie 360° kann die Fassaden seines Hauptsitzes im Zürcher Quartier Altstetten wie geplant mit Photovoltaikmodulen verkleiden. Weil die Gebäudeversicherung Kanton Zürich ihre Bestimmungen nach Baubeginn geändert hatte, musste das Unternehmen den Nachweis für Brandsicherheit erbringen.
Neuwied/Zizers GR - Die Servicebetriebe Neuwied haben über ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach des Bündner Anbieters dhp technology installiert. Die erste Anlage ihrer Art in Deutschland soll 180‘000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Nun wurde dafür der Deutsche Solarpreis verliehen.
Interlaken BE - Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pferdesportcenters Matten in Betrieb genommen. Die 2200 Quadratmeter grosse Anlage ist von der ersten Solargemeinschaft der IBI finanziert worden. Sie soll 500‘000 Kilowattstunden Strom liefern.
Cham ZG/Vernier GE - Die Mobilitätsanbieterin AMAG hat eine neue Photovoltaikanlage in Vernier bei Genf in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme setzt AMAG die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Unternehmens fort.
Spreitenbach AG - Die Umwelt Arena präsentiert vom 3. November bis zum 28. April 2024 die Sonderausstellung Solarstrom. Sie fokussiert auf die Entwicklungsgeschichte von Solarstrom, Funktion und Installation und das Potenzial der Sonne.
Zürich - Swissolar will in Absprache mit der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Planungssicherheit für Solarfassaden schaffen. In einem ersten Schritt haben die Partner ein Übergangsdokument erarbeitet. Es definiert, wann Solarfassaden ohne spezifischen Brandversuch möglich sind.
Altdorf - EWA-energieUri, Kanton Uri und die Korporation Uri haben die Kraftwerk Meiental AG gegründet. Sie will das Wasser der Meienreuss zur Gewinnung von Energie nutzen. Der Baubeginn für das Kraftwerk ist für 2026 geplant.
Zürich - Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben eine 3D-Drucktechnik für komplexe Keramikstrukturen entwickelt. Damit kann die Produktion von Treibstoff in Solarreaktoren gesteigert werden. Die ETH-Ausgründung Synhelion hat sich bereits die Lizenz gesichert.
Steinach SG - Die Trunz Holding AG hat auf dem Dach ihres Technologie Centers in Steinach eine Solaranlage in Betrieb genommen. Sie soll auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern pro Jahr 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, davon 750‘000 Kilowattstunden für den Eigenverbrauch.