Himbeeren gedeihen auch unter Insolight-Dach

14. Juli 2023 14:34

Conthey VS - Himbeeren erreichen unter einem Dach von Insolight ebenso viel Zuckergehalt und Gewicht wie in einem Gewächshaus. Das hat ein Pilotprojekt von Agroscope, Insolight und Romande Energie ergeben. Gleichzeitig konnten auf 165 Quadratmetern 10,5 Megawattstunden Strom erzeugt werden.

Die Photovoltaiklösung insolagrin des Lausanner Start-ups Insolight hat sich in einem Pilotprojekt in Conthey bewährt. Dabei wurde zwischen Juli 2021 und März 2023 das Wachstum von Himbeeren unter dem Photovoltaikdach mit dem Anbau in einem herkömmlichen Gewächshaus verglichen. Sowohl der Zuckergehalt als auch das Gewicht waren praktisch identisch, schreibt Insolight in einer Mitteilung. Gleichzeitig wurden auf 165 Quadratmetern 10,5 Megawattstunden Solarstrom erzeugt. 

Das Testergebnis deutet darauf hin, dass mit insolagrin pro Hektar 15 bis 20 Tonnen Himbeeren und 1 Gigawattstunde Strom pro Jahr erzeugt werden können. Gleichzeitig kann auf den Einsatz von Plastik für die Abdeckung verzichtet werden. Mathieu Ackermann ist mit dem Pilotprojekt zufrieden. „Die Ergebnisse zeigen, dass insolagrin unser Versprechen einlöst: gleicher Ertrag und gleiche Qualität der landwirtschaftlichen Produktion bei gleichzeitiger Produktion von erneuerbarer Energie auf derselben Fläche.“

Insolagrin reguliert die Lichtdurchlässigkeit: Wird das Licht an den Solarzellen vorbeigeleitet, kommt es dem Wachstum der Pflanzen zugute. Bei der optischen Fokussierung der Lichtstrahlen auf die Solarzellen dagegen wird elektrischer Strom erzeugt, die Anlage wird zu einem intelligenten Schattenspender.

An dem Pilotprojekt sind auch Agroscope – die Agrarforschungsanstalt des Bundes – und Romande Energie beteiligt. Es wird vom Bundesamt für Energie unterstützt. ce/stk

The Future of Food & Farming 14.07.2023

crowdfoods goes local - Food Brycke Stuttgart am 25.Juli

Crowdfoods lädt als Mitveranstalter am 25.Juli 2023 in der Brycke Stuttgart zu seinem ersten lokalen Event in Stuttgart zum Thema Fleischkonsum im Klimawandel ein. Gemeinsam mit Friedrich Büse, Gründer und Partner endori Food und Experte für vegane Transformationsprozesse, und Jitin Bali, The Cultivated B, Technologieentwickler für zelluläre Landwirtschaft werden wir  ein Blick in die Zukunft wagen und uns fragen: Was essen wir morgen und wird es in 20 Jahren noch Fleisch geben, wie wir es kennen? Der Event ist gratis, die Anmeldung erfolgt hier via Linkedin.

crowdfoods an der Startupnight Berlin am 1. September

Am 1. September findet ab 17 Uhr wieder die Startupnight Berlin statt. Crowdfoods wieder mit einer Food Area im Microsoft Atrium dabei und vergibt an der Pitchnight unsere Startupnight Food-Awards. Insgesamt werden 24 Startups pitchen. Bereits  ab 12.30 Uhr findet die AgriFood for Future-Dialogkonferenz statt, bei der crowdfoods in Talkpanels die Transformation in den vier Sektoren Agrar, Food, Gastro und (Food)Retail mit Vertretern aus etablierter Wirtschaft, Startups, Politik und Wissenschaft diskutiert. Tickets für den Agrifood for Future Dialog und die Startupnight können hier gebucht werden.

Aktuelles im Firmenwiki