Climeworks plant Grossprojekt in Kenia

22. September 2023 10:06

Zürich/Nairobi - Das Cleantech-Start-up Climeworks hat eine Absichtserklärung mit dem Great Carbon Valley unterzeichnet. Das Ziel ist es, Anlagen zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Kenia aufzubauen. Diese sollen bis zu 1 Million Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernen.

Das Zürcher Start-up Climeworks hat eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Great Carbon Valley (GCV) in Kenia beschlossen. Gemeinsam wollen die Partner mehrere Projekte in Kenia umsetzen, bei denen CO2 aus der Atmosphäre gefiltert und unterirdisch gespeichert wird. Dabei kommt eine Technologie von Climeworks zum Einsatz, welche ursprünglich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) entwickelt wurde.

Die erste Anlage von Climeworks und GCV könnte bereits 2028 ihren Betrieb aufnehmen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Wenn das gemeinsame Projekt vollständig umgesetzt ist, sollen bis zu 1 Million Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt und gespeichert werden.

In einem ersten Schritt wird GCV nun mit verschiedenen Partnern Speicher- und Energiemöglichkeiten in Kenia untersuchen. Danach wollen Climeworks und GCV mit der Realisierung der ersten Anlage beginnen, insofern die Energie- und Speicherinfrastruktur entwickelt und umgesetzt werden kann. Die Partner haben sich verpflichtet, lokale Arbeitskräfte und Lieferketten im Rahmen der Zusammenarbeit zu nutzen.

Beim Projekt in Kenia greift Climeworks auf seine Erfahrung bei einem ähnlichen Projekt in Island zurück, wo Anlagen zur Abscheidung und Speicherung von CO2 bereits in Betrieb sind. „Kenias Great Rift Valley bietet das geologische Potenzial für eine sichere und dauerhafte CO2-Mineralisierung im tiefen Untergrund, ähnlich wie das bewährte Modell in Island“, so Climeworks in der Mitteilung.

GCV ist auf die Umsetzung von Projekten zur CO2-Abscheidung in ganz Afrika spezialisiert. Mit dem Projekt kommt es seinem Ziel näher, ein Netzwerk an Anlagen zur CO2-Abscheidung in Afrika zu realisieren. ce/ssp

swiss export news 27.09.2023

Aussenhandels- und Zollsymposium 2023

Der Verband swiss export führt am 2. November in Zürich zum ersten Mal das Aussenhandels- und Zollsymposium durch. Die Themen Zoll und Aussenhandel sind untrennbar miteinander verbunden. Für exportierende Schweizer Unternehmen ist es wichtig, die jeweiligen Gesetze und Regulierungen zu kennen. Zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten des Symposiums zeigen auf, wie die Anforderungen des Zolls und des globalen Handels erfüllt werden können. Mehr

50 Jahre swiss export: Jahresendanlass

Das swiss export-Jubiläumsjahr neigt sich langsam dem Ende zu. Mit dem Jahresendanlass am 2. November in Zürich, im Anschluss an das Aussenhandels- und Zollsymposium 2023, bringen wir Italianità, grosse Erinnerungen und Zukunftswünsche in den November. Allein für uns singen und spielen Giovanni Calzone, sein Pianist Enzo Gelato alias Daniel Rohr und Dietmar Löffler. Seien Sie dabei! Mehr

epeaswitzerland: Ein globaler Pionier der Kreislaufwirtschaft

Die epeaswitzerland gmbh ist ein Pionier der Kreislaufwirtschaft und akkreditierter Gutachter für Cradle to Cradle Certified-Zertifizierungen weltweit. Dafür hat es ein globales Network of Trust aufgebaut, das Unternehmen bei der Implementierung kreislauffähiger Geschäftsmodelle hilft. epeaswitzerland-Gründer und Geschäftsführer Albin Kälin hat zahlreiche Auszeichnungen als CEO of the Year und innovativster CEO der Textilindustrie erhalten. Nachrichten über epeaswitzerland

Soll auch Ihr Unternehmen ins Schaufenster Schweizer Aussenwirtschaft? Schreiben Sie uns!

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki