Die Climeworks-Gründer Christoph Gebald (links) und Jan Wurzbacher (rechts) vor ihrer Anlage in der Schweiz. Bild: Julia Dunlop/Climeworks

Climeworks expandiert in den USA

20. April 2023 10:35

Zürich - Climeworks beabsichtigt, seine Technologie zur direkten Rückgewinnung von Kohlendioxid aus der Luft in nordamerikanische Projekte einzubringen. Das Unternehmen hat sich für die Teilnahme an drei Projekten des US-Energieministeriums beworben. Im Vorgriff will Climeworks über hundert Mitarbeitende anstellen.

Climeworks, eine Ausgründung aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, will sich an der Offensive des nordamerikanischen Energieministeriums zur Entfernung von Kohlendioxid (Carbon Dioxide Removal, CDR) durch direkte Abscheidung aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) beteiligen. Laut einer Medienmitteilung hat sich das Unternehmen im Rahmen des Regional Direct Air Capture Hubs-Programms um die Teilnahme an drei vorgeschlagenen Standorten beworben: in Louisiana, Kalifornien und den nördlichen Great Plains. „In Erwartung mehrerer Projekte" plant Climeworks, in den USA demnächst mehr als hundert Mitarbeitende einzustellen.

Jedes dieser Projekte hat den Angaben zufolge bis 2030 eine Megatonnen-Kapazität zum Ziel. Zusammen mit einigen der führenden nordamerikanischen Organisationen für CO2-Speicherung und Energieinfrastruktur werde Climeworks sein Fachwissen und seine Technologie zur Verfügung stellen. Andernorts hätten seine Systeme bereits eine Laufzeit von insgesamt 120‘000 Stunden absolviert.

„Neben den vielversprechenden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bieten die USA Zugang zu Infrastrukturen für erneuerbare Energien und fortschrittliche CO2-Speicherstätten“, wird Jan Wurzbacher, Mitgründer und Co-Geschäftsführer von Climeworks, in der Mitteilung zitiert. „Zusätzlich zu den DAC-Anlagenprojekten, die sich derzeit in der Planungsphase befinden, werden wir einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer Lieferkette leisten, grosse Unternehmen als CDR-Kunden betreuen und die qualifizierten US-Arbeitskräfte nutzen, um in Zukunft Tausende von grünen Arbeitsplätzen zu schaffen." ww

Stimme der Wirtschaft 20.04.2023

Wirtschaft@Wirtschaft: Social Change und Gender Shift

Die Megatrends Social Change und Gender Shift bewirken einen radikalen Wandel bis hin zu einer neuen Kultur. Eine Veranstaltung im Rahmen der ZHK-Serie Wirtschaft@Wirtschaft geht am Montag, dem 8. Mai, von 8.15 bis 10.15 Uhr in der Bar am Wasser auf die Auswirkungen dieser Transformationen auf die Arbeitswelt und die Wirtschaft ein. Es diskutieren die Unternehmerin Rosmarie Michel und Angela Matthes, Founder und Creator von becurious.li. Künstlerinnen und Künstler der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) geben ihre Sichtweise auf künstlerische Weise wieder. Mehr

Swiss Managers Survey: Teilnehmende gesucht

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften führt im April gemeinsam mit anderen Hochschulen und Partnern den Swiss Managers Survey durch. Schwerpunktthemen sind die zunehmenden geopolitischen Spannungen und der Fachkräftemangel. Auch Mitglieder der ZHK sind eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Ergebnisse sollen den Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik bei der Entscheidungsfindung helfen. Zur Umfrage

Unser Partner

Aktuelles im Firmenwiki