Geschäftsführer Thomas Wildberger präsentiert die neu installierte Textilmaschine, welche die nachhaltigen Netze aus Buchenholz-Cellulose produziert. Bild: zVg/Lindner Suisse

Lindner produziert nachhaltiger mit neuem Cellulosezwirn

12. Juli 2023 10:06

Wattwil SG - Lindner Suisse nutzt künftig einen Faden aus Cellulosezwirn statt Jutefäden für die Herstellung von Erosionsschutzvliesen. Bei der Verarbeitung des neuen Materials kommt historisches Webhandwerk aus der Textilbranche zum Einsatz.

Lindner Suisse nutzt zur Fertigung der Howolis-Holzwollevliese künftig Trägernetze aus Cellulosefäden. Durch das neue Trägermaterial soll das Produktportfolio an Holzwolleprodukten laut einer Mitteilung noch nachhaltiger werden. Basis für den natürlichen Erosionsschutz bildet ein feinmaschiges Netz, das zu Schutzvliesen für Begrünungen und im Wasserbau verarbeitet wird. Das Produkt sei in diversen Varianten für verschiedenste Anforderungen erhältlich. Für den Wasserbau könne es verstärkt werden, heisst es.

Der Hersteller von Geotextilien aus der St.GallenBodenseeArea könne für seine bewährten Holzwolleprodukte zur Hang- und Böschungssicherung ab sofort ein „insgesamt noch nachhaltigeres, durchwegs klimafreundliches Produkt" liefern und ermögliche mit den im eigenen Hause gewobenen Netzen zudem eine Belebung der langen lokalen Textilgeschichte.

Kernstück für die Trägernetze seien biologisch verrottbare Fäden aus Buchenholz-Cellulose aus europäischem Buchenholz. Lindner Suisse fertigt daraus die Fäden. Um damit die gewünschten beweglichen Netze herzustellen, komme traditionelles Webverfahren zum Einsatz. Zur Vermittlung des Handwerksverfahrens brachten Pensionäre aus der Textilbranche ihr Wissen ein, heisst es in der Mitteilung.

Der Faden gilt als noch nachhaltiger als die bisher eingesetzten Jutefäden. Auch diese seien biologisch abbaubar, schnitten bei der Nachhaltigkeit aber aufgrund langer Transportwege schlechter ab. Wie Geschäftsführer Thomas Wildberger in der Mitteilung erklärt, sollen die Holzwollvliese die Produktionsabläufe „auf ein neues ökologisches Level bringen“. Zugleich will Lindner unabhängig werden von Überseemärkten. Die Jutefäden sollen bis auf Weiteres auf Wunsch erhältlich sein. ce/heg

SAQ news 19.07.2023

Design thinking: Was Kunden wirklich wollen

Die SAQ-Sektion Ostschweiz führt am 23. August auf dem Campus Buchs der OST – Ostschweizer Fachhochschule eine Veranstaltung zu Design thinking durch. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie kundenzentrische Produkte, Dienstleistungen und Prozesse entwickeln. Der Referent Marten Graebner verfügt als Design Thinking Coach und zertifizierter Product Owner über umfangreiches Wissen in der Entwicklung und Optimierung von B2B und B2C Produkten und Services. Mehr

 

Länger leben mit Kyburz

Die SAQ-Qualicon AG führt am 29. August eine Veranstaltung bei Kyburz Switzerland in Freienstein durch. Kyburz stellt emissionslose Elektro-Neufahrzeuge her. Diese sind so gestaltet, dass sie verschiedene Leben durchlaufen können. Am Ende des ersten Lebenszyklus kauft Kyburz die gebrauchten Fahrzeuge zurück und stellt wieder vollwertige Fahrzeuge aus ihnen her. Mehr 

Zertifikatsstudiengang Sustainable Finance an der Uni Liechtenstein

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei der Entwicklung und Vermarktung von Finanzprodukten hat rasant zugenommen. Die Integration von Environment, Social und Governance (ESG) Faktoren bei Investment- Entscheidungen ist bereits etablierte Praxis bei den grössten und bedeutsamsten Vermögensverwaltern der Welt. Informieren Sie sich am 23. August 2023 über den neuen Zertifikatsstudiengang der Universität Liechtenstein mit praxisnahem und anwendungsorientiertem Schwerpunkt. Mehr

Unsere Partner

Aktuelles im Firmenwiki