Brauerei Locher nutzt Gerstenmalz für neuen Snack

18. Oktober 2022 10:27

Appenzell - Die Brauerei Locher lanciert eine Knabberei aus dem Braumalzrückstand Treber. Der Snack Trellini enthält 56 Prozent Biertreber sowie Linsen. Durch die Weiterverwertung des Nebenproduktes will die Brauerei Locher die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden.

Die Brauerei Locher mit Sitz in der St.GallenBodenseeArea hat einen Knabbersnack aus seinem Brauerei-Nebenprodukt Malztreber entwickelt. Der Snack Trellini besteht zu etwas mehr als der Hälfte aus dem Braumalzrückstand Treber und wird unter der Marke brewbee vertrieben, heisst es in einer Medienmitteilung.

Demnach hat die Brauerei Locher die erste Food-Upcycling-Marke der Schweiz gegründet, die Brauerei-Nebenprodukte wie Malztreber und Bierhefe weiterverwendetet und daraus Lebensmittel und Fleischalternativen entwickelt. „Wir stoppen die Verschwendung wertvoller Ressourcen und entwickeln daraus hochwertige und nachhaltige Lebensmittel“, wird Karl Locher, Inhaber der Brauerei Locher, in der Medienmitteilung zitiert.  

Bis 2025 will Locher alle Nebenprodukte seiner Brauerei in Lebensmitteln weiterverarbeiten, die nicht in die Landwirtschaft gehen. Dafür baut das Unternehmen zusammen mit dem Start-up upgrain in Appenzell die nach eigenen Angaben grösste Treber-Upcycling-Anlage Europas zur Proteingewinnung. Ausserdem beschäftigt Locher als einzige Brauerei in der Schweiz unabhängig vom Kerngeschäft zehn Mitarbeitende in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Lebensmitteln aus Nebenprodukten.

Brewbee vertreibt neben dem Knabbersnack Trellini zudem die Fleischalternativen Ghackets und Gschnetzlets. Auch Bolognese und Dessert hat die vegane Linie im Programm. Die Produkte werden schon länger von Gastronomen und Metzgereien verwendet und sind nun auch für Privathaushalte über den Online-Shop von brewbee erhältlich. ko

New Food Economy 01.11.2022

Sprechstunden: FoodLaw für Start-ups

FoodHyper führt am 3. November seine nächste öffentliche Sprechstunde zum Thema FoodLaw durch. Am 9. November folgt die nächste geschlossene lebensmittelrechtliche Sprechstunde des Förderprogramms, das von startup.niedersachsen initiiert worden ist und vom DIL, seedhouse und der innovate! durchgeführt wird. Food-Start-ups können sich kostenfrei anmelden. Mehr

Breakfast Pitches: Digitale Veranstaltung von startup.niedersachsen 

startup.niedersachsen startet in die nächste Runde der digitalen Veranstaltungsreihe „ACHT NACH ACHT. Breakfast Pitches" für Food-Startups und das Food-Innovationsökosystem. Zu den Gästen am 3. November um 8.08 Uhr gehören Freya von Czettritz, CEO der Deutschen-Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und Dr. Philipp Rittershaus, Managing Director beim RootCamp. Mehr

WOM4FOOD Webinar: Mehr Absatz für Foodmarken durch Word of Mouth & Collaborative Marketing

In dem zweistündigen Online-Live-Seminar „Mehr Absatz für Foodmarken durch Word of Mouth & Collaborative Marketing” zeigt crowdfoods-Mitgründer und Word of Mouth-Experte Mark Leinemann an Hand von Praxisbeispielen, was genau Word of Mouth und Collaborative-Marketing ist und wie man es erfolgreich für die Vermarktung und Absatzsteigerung von Food-Produkten für Konsumenten und Businesskunden einsetzen kann. Das Webinar findet am 4. November von 9 bis 11 Uhr statt. Mehr
 

Food Startup Pitch & Talk: Drei Start-ups auf der crowdfoods-Bühne

Im neuen Online-Format „Food Startup Pitch & Talk” von crowdfoods stellen sich jeweils drei Start-ups vor und berichten von ihren Erfahrungen und Herausforderungen bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte und Services. Am 8. November ab 9 Uhr sind dabei David Lück, Gründer von theOMNIcompany, Michelle Luckas, Gründerin von Peas of Joy, und Dominik Kübler, Gründer von Veprosa. Es moderiert Mark Leinemann, Mitgründer und Präsident von crowdfoods. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki