Baldachin verhindert Übertragung von Viren am Spitalbett

22. Juni 2023 12:40

Bern/Niederrohrdorf AG - Der von der Aargauer Firma NanoCleanAir entwickelte Baldachin gegen die Übertragung von respiratorischen Viren in Spitalzimmern steht im Inselspital. Das Pilotprojekt mit diesem weltweit ersten Prototyp wurde von sitem-insel, dem Berner Institut für Technologietransfer, initiiert.

Der weltweit erste Prototyp des Baldachins gegen die Übertragung von respiratorischen Viren in Spitalzimmern steht nun im Inselspital, Universitätsspital Bern. Dort ist laut einer Medienmitteilung eine Studie zur Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit im Gange. Der Baldachin soll um ein Patientenbett eine virenfreie Zone ermöglichen. Patientinnen und Patienten können damit temporär in einer geschützten Zone versorgt werden, bis sie nicht mehr ansteckend sind.

Innerhalb des Baldachins werden virushaltige Teilchen im Luftstrom Richtung Plexiglasdecke bewegt und dann laut einer Studie zu über 99,5 Prozent durch Filtration deaktiviert. Die gefilterte Luft wird dem Raum wieder zugeführt. Der Baldachin ist robust gebaut, im Materialtest geprüft, zusammenfaltbar, auf Rollen zu transportieren und so flexibel, dass jedes Spitalbett darunter Platz findet.

Entwickelt wurde dieser Prototyp in nur einem Jahr von der NanoCleanAir GmbH mit Sitz im aargauischen Niederrohrdorf. Die Technologie basiert auf Keramikfiltern, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Das Team um den Mitgründer und Mitinhaber Dr. Andreas Mayer hat bereits ab 1994 massgeblich an der Entwicklung und Einführung dieser Partikelfilter für Dieselmotoren gearbeitet.

Dass dieser Baldachin-Prototyp nun im Inselspital steht, ist der Mitteilung zufolge sitem-insel zu verdanken. Das Schweizerische Institut für Translationale und Unternehmerische Medizin hat seit 2020 die Fäden im Hintergrund gezogen, relevante Akteure zusammengebracht und fachliche Unterstützung vermittelt. Zu den Forschungspartnern des Projekts gehören das Institut für Sensorik und Elektronik der Fachhochschule Nordwestschweiz (Aerosollabor), Swiss NanoAnalytics im Adolphe Merkle Institute der Universität Freiburg (Filtereffizienzmessungen) und die Combustion and Flow Solutions GmbH (Strömungsberechnungen und -simulationen). ce/mm

Eco!News Wirtschaftsraum Aargau 29.06.2023

Webinar: Nützliche Tools auf dem Weg zu ressourcenschonenden Geschäftsmodellen

In diesem Webinar werden am 22. August von 12 bis 13 Uhr einige nützliche Tools aufgezeigt, wie bestehende Geschäftsmodelle analysiert, das Potenzial von ressourcenschonenden Innovationen eruiert und neue, Erfolg versprechende Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Ausgewählte Tools werden dabei anhand von konkreten Beispielen vorgestellt. Das Webinar wird durch die FHNW durchgeführt im Auftrag der Standortförderung Kanton Aargau. Zur Anmeldung

10. Jahresanlass Hightech Zentrum Aargau

Das Hightech Zentrum Aargau lädt am 29. August 2023 zu seinem Jubiläumsanlass in das kultur & kongresshaus aarau ein. Im ersten Teil stellt es Innovationsprojekte der plc-tec AG in Hägglingen, der SmartBreed AG in Zufikon und der Wetter-Gruppe in Stetten vor. Im zweiten Teil sprechen Prof. Dr. Crispino Bergamaschi von der FHNW, Peter A. Gehler als Verwaltungsratspräsident Hightech Zentrum Aargau AG, alt Regierungsrat Urs Hofmann, AIHK-Präsidentin Marianne Wildi und Malin Malgaroli von Orthopodo Malgaroli über die Zukunft der Innovationsförderung. Mehr

Aktuelles im Firmenwiki